Zusätzlich zum gedruckten Material gibt es unter www.zukunftshaushalt.de weitere Informationen zum Zukunftshaushalt und zur Wahl, dazu gehört ein Videoclip. Das komplette Material wurde in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsrat vorbereitet, der nach der Wahl auch an der Stimmauszählug beteiligt sein wird. Das Schülergremium mit 23 Mitgliedern ist aus einer Zufallsauswahl aus dem Melderegister entstanden.
Auch wenn die Wahl an Werders Schulen stattfindet, dürften auch Schüler wählen, die in Werder oder den Ortsteilen wohnen aber außerhalb Werders zur Schule gehen. Sie können sich mit dem Stichwort „Mitmachen“ unter
Der Zukunftshaushalt ist ein Bürgerhaushalt, bei dem alle Einwohner der Stadt Vorschläge für Projekte einreichen können. Die Entscheidung darüber, welche Projekte finanziert werden, wird jedoch von Kindern und Jugendlichen gefällt. Insgesamt 38 Vorschläge stehen zur Wahl, von denen die jungen Wähler ab der 4. Klasse jeweils sechs auswählen können. Das Höchstalter zur Beteiligung liegt bei 19 Jahren. Werders Stadtverordnete haben 200.000 Euro für den Zukunftshaushalt bereitgestellt. Die Ergebnisse der Abstimmung werden auf der Stadtverordnetenversammlung am 10. Dezember bekanntgegeben.
Foto (Stadt Werder/Havel / hkx): Linus Strothmann, der in der Stadtverwaltung für das Gesamtverfahren verantwortlich ist, mit dem Begleitheft und den Wahlscheinen.
- Titelblatt Broschüre "Zukunftshaushalt Werder"