Wenn Sie ein Problem oder einen Schaden an bestehender Infrastruktur melden möchten (z. B. defekte Straßenlampen, wilde Mülldeponien oder unnötige Barrieren für Menschen, etc.), können Sie gern das Online-Portal www.MAERKER.Brandenburg.de verwenden.


Partei, Funktion, Name
FREIE WÄHLER Werder (HAVEL), Ortsvorsteher, Sigmar Wilhelm
Diese und weitere Information finden Sie auch auf der Webseite der Stadt Werder (Havel) / Ratsinfo unter -> www.werder-havel.de/ratsinfo.html
Zum Thema Corona finden Sie weiterhin alle Informationen und tagesaktuelle Zahlen auf der offiziellen Webseite des Landes Brandenburg:
https://corona.brandenburg.de
Corona Testzentrum "Obstland-Apotheke", Luise-Jahn-Str. 1, 14542 Werder / Havel (OT Glindow):
www.obstland-apotheke.de/Artikel/Durchfuehrung-von-Antigen-Schnelltests-7341.html
Seit Anfang 2023 geschlossen: Corona Testzentrum "Apotheke im Werderpark", Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder / Havel:
https://testzentrum-werder.de/de/Werderpark
Antrag zum Download!
Am 19. Oktober 2022 fand in Form einer Ortsbegehung im Ortsteil Glindow eine Verkehrsschau statt. Teilnehmer der Verkehrsschau waren ein Vertreter der Polizeidirektion West (Polizeiinspektion Potsdam), Ortsvorsteher Herr Wilhelm, Ortsbeiratsmitglied Herr Ungerath, ein Mitarbeiter des Tiefbauamtes und die Sachgebietsleiterin Tiefbau sowie ein Vertreter der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Werder teil.
Hier finden Sie das Ergebnis der Begehung.
Die überwiegenden Sachverhalte der gemeinsamen Begehung sind einer weiteren Prüfung vorbehalten. Um den baulichen Lückenschluss des Gehweges an der Alpenstraße herzustellen, wurde ein Planungsauftrag vergeben. Um eine Beschilderung in der Alpenstraße (z.B. die Ausweisung eines gemeinsamen Geh- und Radweges) anzuordnen, muss die bauliche Herstellung entsprechend der geltenden Vorschriften vorliegen. Um zumindest den unbefestigten Seitenstreifen frei von parkenden Kfz zu halten, wurde durch das Tiefbaumamt bei der Straßenverkehrsbehörde die Ausschilderung eines Parkverbotes beantragt.
In einer Bestandsaufnahme haben die Mitglieder des Ortsbeirates das „Ist“ zusammengetragen und einige erste Ideen für die weitere Entwicklung des Ortsteiles diskutiert. Doch wenn es um die Entwicklung des Ortsteiles geht, sind alle knapp 4000 Bürger*innen, von Jung bis Alt gefragt.
Zum Kirsch- und Ziegelfest gab es für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich am Stand des Ortsbeirates zu informieren und selbst Vorschläge für das Konzept abzugeben.
Noch immer gibt es die Möglichkeit, seine Vorschläge und Ideen per E-Mail an info@glindow.de oder mit der Post an den Ortsbeirat zu senden. Spätestens im 1. Quartal 2022 soll die finale Fassung des Konzeptes vorliegen.

Das aktuelle Amtsblatt der Stadt Werder und der Ortsteile als PDF-Dokument und Download:
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 06 vom 16.03.2023
ältere Ausgaben hier...
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 05 vom 02.03.2023
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 04 vom 16.02.2023
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 03 vom 02.02.2023
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 02 vom 19.01.2023
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 01 vom 05.01.2023
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 26 vom 22.12.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 25 vom 08.12.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 24 vom 24.11.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 23 vom 15.11.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 22 vom 10.11.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 21 vom 27.10.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 20 vom 13.10.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 19 vom 29.09.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 18 vom 15.09.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 17 vom 01.09.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 16 vom 18.08.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 15 vom 04.08.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 14 vom 07.07.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 13 vom 22.06.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 12 vom 09.06.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 11 vom 12.05.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 10 vom 12.05.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 09 vom 28.04.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 08 vom 14.04.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 07 vom 31.03.2022
www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/amtsblatt -> Amtsblatt Nr. 06 vom 17.03.2022
Sprechstunden Ortsvorsteher: nur telefonisch
Aktuell finden die Sprechstunden des Ortsvorstehers Sigmar Wilhelm nur telefonisch statt.
Terminvereinbarung bitte unter 03327 43363.
Beginn: 18:30 Uhr
Ende: ca. 22:00 Uhr
Ort: Schützenhaus, Uferstr. 10 in 14542 Werder (Havel)
Die offizielle Tagungsordnung finden Sie im aktuellen Amtsblatt der Stadt Werder (Havel).
-------------------------------
Weitere Termine:
- Mittwoch 28. Juni 2023, 18:30 Uh
- Mittwoch 18. Oktober 2023, 18:30 Uhr
Schwerpunkte & Verantwortliche Personen
- Vereinsarbeit und deren finanzielle Unterstützung: Fred Witschel, Hermann Bobka
- Jugend, Soziales, Senioren, Bildung, Ordnung und Sicherheit: Renate Vehlow, Steven Bahl, Fred Witschel
- Mobilität und Umwelt (insbesondere Landschaft- und Naturschutz): Oliver Ungerath, Gunnar Assmann
- Gartenbau, Brauchwasser und Stadtgrün: Heiko Wels, Sigmar Wilhelm
- Infrastruktur, Bauen und Tourismus: Gunnar Assmann, Dietmar Bade
Aktuelle Themen werden unabhängig von den gennnten Arbeitsschwerpunkten in den Ortsbeiratssitzungen behandelt.
Vertreter in der Jahnschen Stiftung sind gemäß Beschluss der Ortsbeiratssitzung vom 27. August 2014 Marlies Frohloff und Margitta Lück, sowie als Stellvertreter Sigmar Wilhelm und Hermann Bobka.
Am 26. Mai 2019 fanden die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel) und zu den Ortsbeiräten der Ortsteile Bliesendorf, Derwitz, Glindow, Kemnitz, Petzow, Phöben, Plötzin und Töplitz statt.
Auszug aus der amtlichen Bekanntmachung der Wahlleiterin in der Stadt Werder (Havel) - Wahlergebnisse Glindow:
Anzahl der Stimmen
- Zahl der wahlberechtigten Personen: 3453
- Zahl der Wähler: 1979
- Zahl der ungültigen Stimmen:
- Gültige Stimmen insgesamt: 5770
Stimmenverteilung
Name des Wahlvorschlages (Wahlvorschlagsträger): Stimmenzahl
- Christlich Demokratische Union (CDU): 1439
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): 414
- Die Linke: 717
- Grüne: 483
- FREIE BÜRGER Werder (FB): 2242
- StadtMitGestalter: 475
Anzahl der Sitze
- FREIE BÜRGER Werder (FB): 3 Sitze
- Christlich Demokratische Union (CDU): 2 Sitze
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): 1 Sitz
- Die Linke: 1 Sitz
- Grüne: 1 Sitz
- StadtMitGestalter: 1 Sitz