Brauchwasserversorgung Werder (Havel) und Ortsteile:
Das Brauchwasser wird am 25.10.2020 ab 8.00 Uhr abgestellt. Wir möchten Sie bitten, die Wasseruhren nach der Ablesung auszubauen und frostfrei zu lagern. Wasseruhren, die dauerhaft in Schächten oder Gebäuden verbleiben, sind durch geeignete Isolierungsmaterialien gegen Frost zu schützen.
Auf der A 10 Westlicher Berliner Ring (zwischen der Havelbrücke und der Anschlussstelle Potsdam) werden seit 31.08.2020 bis Dezember 2022 umfangreiche Erhaltungsarbeiten durchgeführt. Auf einer Länge von knapp 7 km wird die Fahrbahn in Richtung des Autobahndreiecks Havelland erneuert. Zwischen der Anschlussstelle Leest und der Anschlussstelle Potsdam-Nord werden gleichzeitig vier Brückenbauwerke saniert. Die Bauwerke erhalten einen neuen Überbau.
Die Gesamtmaßnahme ist in 3 Bauabschnitte unterteilt.
Der Werderaner Tannenhof will seine Betriebsfläche erweitern. Neben dem aktuell betriebenen Tannenbaumverkauf und dem saisonal geöffneten Hofladen sollen ganzjährig ergänzende Nutzungen hinzukommen. Ein Schwerpunkt soll auf saisonalen Sonderveranstaltungen liegen, die sich insbesondere an Familien mit Kindern richten, sowie auf Flächen und Räumlichkeiten für Feiern und Veranstaltungen.
De Deutsch-Israelische Gesellschaft veranstaltet am 23. September 2020 mit Unterstützung der Stadt Werder (Havel) einen „Tag der Deutsch-Israelischen Freundschaft“ in Werder (Havel). Die Veranstaltung wird vom Politischen Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert. Zunächst wird es um 15 Uhr eine nichtöffentliche Schulveranstaltung im Ernst-Haeckel-Gymnasium geben. Pressevertreter sind dazu herzlich eingeladen. Am Abend um 19.30 Uhr ist im Schützenhaus, Uferstraße 10, eine öffentliche Diskussionsveranstaltung für alle Interessierten geplant.
Gemeinsame Pressemitteilung des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der Stadt Werder (Havel)
Das Gesundheitsamt des Landkreises Potsdam-Mittelmark geht nach entsprechenden Bürgerhinweisen und einem Ortstermin von einem Zerkarienbefall im Plessower See aus. Davon betroffen ist insbesondere der flache, südliche Bereich des Sees zwischen dem Strandbad Werder und der Stadtrandsiedlung. Im Strandbad wurden entsprechende Warnhinwiese angebracht.
Trotz der Corona-Lage konnten die Bauarbeiten am neuen Trinkwasserhochbehälter von Werder fast ohne Verzögerung fortgesetzt werden. „Rund 80 Prozent der Arbeiten sind abgeschlossen“, sagt WAZV-Geschäftsführerin Bärbel Gärtner. „Wir können den neuen Hochbehälter voraussichtlich noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen.“