8. Juli: Flaggentag der Mayors for Peace

Am 8. Juli 2020 wird Bürgermeisterin Manuela Saß vor dem Rathaus in der Eisenbahnstraße 13/14 die Flagge des weltweiten Bündnisses „Mayors for Peace“ hissen. Die Flagge symbolisiert den Einsatz des Netzwerkes für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Mit der Aktion fordern die „Bürgermeister für den Frieden“ in diesem Jahr eine Verlängerung des New-Start-Vertrages. Das von den USA und Russland unterzeichnete Abkommen trat 2011 in Kraft.

HGW baut belegungsgebundene Wohnungen in der Schubertstraße

Schubertstraße: Anfang April konnten dort die Bauarbeiten für ein Bauprojekt der kommunalen Haus- und Grundstücksgesellschaft Werder mbH (HGW) beginnen.

1 Million Euro aus dem Digitalpakt Schule für Werder

An Werders kommunalen Schulen wurden allein in den vergangenen fünf Jahren fast eine Million Euro in die IT-Ausstattung, u.a. Rechner, Interaktive Tafeln und Netzwerke, investiert. In vielen Klassenräumen sind sogenannte Access Points eingerichtet worden, die die Nutzung mobiler Geräte per WLAN möglich machen. Mittlerweile gibt es an allen Schulen gut ausgestattete Medienkabinette und Notebookwagen mit Klassensätzen. „Schon seit sieben Jahren hat die Stadt einen jährlichen Haushaltsposten von 65.000 Euro, der ausschließlich dafür geschaffen wurde, regelmäßig die Rechnerausstattung an den Schulen zu modernisieren“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.

Viele gute Ideen für Werders Baumblütenfest

Basierend auf Ergebnissen einer umfassenden Bürgerbeteiligung hat die Agentur Groskopf Consulting e.K. ein Basiskonzept für die Zukunft des Baumblütenfestes entworfen. Akzeptanz bei den Bürgern, die Gewährleistung der Sicherheit, weniger Beeinträchtigungen, Nachhaltigkeit und eine wirtschaftliche Tragfähigkeit wurden als Ziele des neuen Konzeptes herausgearbeitet. Offene Gärten und Plantagen sollen den Kern des künftigen Baumblütenfestes bilden. Gäste sollen dort mit Speisen und Getränken und natürlich mit Obstwein versorgt werden, der aus Werder oder aus eigener Herstellung stammen muss.

Kitabetreuung in den Sommerferien geändert

Die Stadt Werder (Havel) wird die Ferienbetreuung an ihren Kitas anders als in den Vorjahren organisieren. Darüber hat der 1. Beigeordnete Christian Große die Vorsitzenden der Kitausschüsse informiert. In den Vorjahren ist eine Kita für die Sommer-Ferienbetreuung offen geblieben, alle anderen Einrichtungen wurden für zwei Wochen geschlossen. In diesem Jahr sollen – je nach Antragstellung der Eltern – bis zu drei kleine Kitas und ein Hort für die Ferienbetreuung geöffnet bleiben.

Beschlüsse der Stadtverordneten vom 28.Mai

Voraussichtlich im Frühjahr 2021 sollen die Bauarbeiten für den Bildungscampus in Glindow beginnen. Um dieses Datum nicht zu gefährden, hat Bürgermeisterin Manuela Saß am 21. April mit einer Eilentscheidung der Erschließungsplanung für den Bildungscampus zugestimmt. Um einen Bauauftrag zur Erschließung erteilen zu können, ist eine öffentliche Ausschreibung erforderlich, das geht nicht ohne Planungsunterlagen. Mit der Erschließung soll nach der Vergabe des Bauauftrages im September 2020 begonnen werden.