Ausstellung im Heimatmuseum Glindow
Ausstellung im Heimatmuseum Glindow

Heimatverein: Lesebuch-Verkauf jeden 1. Sonntag

In unserem druckfrischen Lesebuch "Das Leben geht weiter. Auf dem schweren Weg zum Frieden" erinnern Zeitzeugen und deren Nachfahren an die Zeit unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg. 21 Beiträge hat eine Autorenteam im Auftrag des Heimatvereins recherchiert und aufgeschrieben.

Foto: Bürgerinitiative Bliesendorf
Foto: Bürgerinitiative Bliesendorf

1401 Einwendungen gegen geplante Windräder

1401 Einwendungen zum Antragsverfahren über die geplante Errichtung von sieben Windenergieanlagen in der Gemarkung Ferch sind heute von Vertretern der Umweltvereinigung „Waldkleeblatt - Natürlich Zauche e.V.“ dem Landesamt für Umwelt in Potsdam übergeben worden. „Ein schönes Ergebnis, an dem man sieht, dass das Thema die Menschen in der Region umtreibt“, stellte Christian Große, 1. Beigeordneter der Stadt Werder (Havel) fest. Er erinnerte bei der Übergabe am Gemeindezentrum in Bliesendorf daran, dass sich zudem „die politischen Gremien unserer Stadt klar positioniert haben“. Die Stadtverordneten der Blütenstadt haben sich mit großer Mehrheit gegen die Errichtung eines Windparks im Wald bei Bliesendorf ausgesprochen

Ab 11. Mai: Eingeschränkter Besucherverkehr in Stadtverwaltung und Stadtbibliothek

Die Rathäuser der Stadt Werder (Havel), der Bürgerservice und das Stadtarchiv der Stadt Werder werden ab dem 11. Mai, zunächst für einen stark eingeschränkten Publikumsverkehr, wieder zugänglich gemacht. Grundsätzlich gilt weiter, dass für alle Anliegen die Mitarbeiter per E-Mail oder telefonisch zu den gewohnten Sprechzeiten kontaktiert werden können. Auf der kommunalen Homepage ist ein Dienstleistungs-A-Z mit allen Kontakten der Stadtverwaltung eingerichtet.

Heimatmuseum Ostern 2020
Heimatmuseum Ostern 2020

Heimatverein Glindow: Lesebuch im "Vorverkauf mit Abstand" am Fr 8.5.

Nachrichten vom Heimatverein Glindow, 21.04.2020

Eine Einladung für später

Vor vier Wochen wollte der Heimatverein Glindow im Heimatmuseum in die neue Saison starten. Dafür war alles vorbereitet. Weder die fertige Ausstellung konnten wir bisher eröffnen noch unser Lesebuch präsentieren, weil eine weltweite Pandemie ausgebrochen ist, die das gesellschaftliche und soziale Leben auch bei uns ausgebremst hat und das Leben der Menschen bedroht.

In den letzten Apriltagen vor 75 Jahren war der Zweite Weltkrieg in Glindow beendet und offiziell am 8. Mai 1945 in ganz Deutschland.

Alltagsmaske, Foto:Stefanie Haufe
Alltagsmaske, Foto:Stefanie Haufe

Werder setzt die Maske auf und Fallzahlen-Update 16.4.

Werder setzt die Maske auf: Werders Bürgermeisterin Manuela Saß und Werders 1. Beigeordneter Christian Große haben die Einwohner vor dem Hintergrund steigender Corona-Fälle in der Stadt dazu aufgerufen, im öffentlichen Raum Behelfs-Mund-Nase-Masken zu tragen.
„Insbesondere beim Einkaufen in Supermärkten, Hofläden oder anderen geöffneten Geschäften sowie in den öffentlichen Verkehrsmitteln könnte damit die Viruslast reduziert und womöglich Mitmenschen vor einer Ansteckung geschützt werden", so Bürgermeisterin Manuela Saß. 
Logo: kauflokal blütenstadt Werder / Havel
Logo: kauflokal blütenstadt Werder / Havel

Trotz Krise regional kaufen: Gründung der Plattform „kauflokal blütenstadt“

Werders Bürgermeisterin Manuela Saß und Werders 1. Beigeordneter Christian Große haben im Zuge der Corona-Pandemie dazu aufgerufen, Onlinekäufe bei großen Onlineversandhändlern zu vermeiden, wenn sie jetzt oder später auch bei Einzelhändlern der Region Werder (Havel) getätigt werden können. Zudem sollten lokale Strukturen in Anspruch genommen werden, die Handel und Gewerbe, Dienstleister, Erzeuger, der Obstbau und die Landwirtschaft in der Region aufgebaut haben und derzeit aufbauen, um ihre Waren und Dienstleistungen weiter vermarkten zu können.