Bitte um Mithilfe: Corona-Informationen für Menschen ohne Internet

Die Stadtverwaltung kommuniziert derzeit vor allem über ihre Internetseite die aktuellen kommunalen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Einige Seniorinnen und Senioren in Werder (Havel) und den Ortsteilen werden diese Botschaften vermutlich verzögert, schwer oder gar nicht erreichen.

Die Stadtverwaltung hat deshalb ein Schreiben an diese Seniorinnen und Senioren vorbereitet. Es enthält einige Hinweise und wichtige Telefon-Kontakte. Für die Verbreitung des Senioren-Schreibens an den nächsten Nachbarn bittet die Stadt die Werderaner um Unterstützung. Alle Informationen und das Schreiben hier als PDF + Download:

werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/173-coronavirus/1815-informationen-für-menschen-ohne-internet

Doppelhaushalt 2020 und 2021 der Stadt Werder (Havel) beschlossen

Der Doppelhaushalt der Stadt Werder (Havel) für die Jahre 2020 und 2021 mit eine Volumen von 119 Millionen Euro ist am Donnerstagabend, 19. März, von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen worden. Die Bürgermeisterin Manuela Saß und der 1. Beigeordnete Christian Große bedankten sich bei den Stadtverordneten, auch in dieser Ausnahmesituation ihre Verantwortung wahrgenommen zu haben. Bürgermeisterin Saß erklärte: „Die Stadtverwaltung bleibt damit arbeitsfähig und kann zum Beispiel Maßnahmen und Vorbereitungen treffen, damit das kommunale Leben in der Zeit nach der Coronakrise hoffentlich schnell wieder aufgenommen werden kann.

MAERKER-Logo
MAERKER-Logo

Plattform MAERKER zur Nachbarschaftshilfe geöffnet

Die Stadt Werder (Havel) möchte Menschen, die in der aktuellen Situation auf nichtmedizinische Hilfe von außerhalb angewiesen sind und Menschen, die Hilfe anbieten können, eine Plattform bieten. Hierfür kann ab sofort die Werderaner Maerker-Plattform genutzt werden. Wer also beispielsweise Einkaufshilfe benötigt, kann unter einer groben Ortsangabe sein Anliegen als Maerker eintragen. Wer diesen Eintrag sieht und Hilfe bereitstellen möchte, meldet sich per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

Ab 1.6. NEUE Anlaufstelle für Patienten mit Atemwegserkrankungen

Die Anlaufstelle für Atemwegserkrankte ist eine gemeinsame Initiative von Hausärzten aus dem Raum Werder (Havel) mit der Stadt Werder (Havel).
Noch bis zum 29. Mai wird die Anlaufstelle in der Turnhalle des Gymnasium tätig sein. Dann wird der Standort aufgrund der derzeit sinkenden Patientenzahlen vorerst verlegt in die Uferstraße 10. Dort wird einer der beiden Umkleidebereiche des Arno-Franz-Sportplatzes zwischen Schützenhaus und Föhse entsprechend eingerichtet. Die Wartebereiche befinden sich in Außenfluren, die durch einen Sichtschutz von der Außenanlage des Grundstücks abgetrennt sind.  Der Behandlungsbereich ist in einem neu eingerichteten Trainerraum.

Die neue Anlaufstelle in der Uferstraße 10 wird von Montag bis Freitag von 8 bis 10 Uhr geöffnet sein. Weiterhin sollen alle Patienten mit Atemwegserkrankungen nicht ihren Hausarzt, sondern mit Mundschutz die Anlaufstelle aufsuchen. Die Hinweise vor Ort sind zu beachten. Im Wartebereich sind die angegebenen Abstände zu anderen Patienten einzuhalten. Bei den Hausärzten wird mit Aushängen auf die Anlaufstelle hingewiesen.

Eine Sonderregelung besteht für Kinder bis 12 Jahre: Sie sollen die Kinderarztpraxis von Dr. Anja Groß und Dr. Julia Rakob im Gutshof, Potsdamer Straße 164, aufsuchen. Dort gibt es täglich von 8 bis 9.30 Uhr Spezialsprechstunden für Kinder mit Atemwegserkrankungen.

Bei weiteren Fragen kann der Hausarzt angerufen werden. Für medizinische Fragen zum Thema Corona hat das Gesundheitsamt des Landkreises Potsdam-Mittelmark eine Hotline eingerichtet, sie ist von Montag bis Sonntag zwischen 9 und 15 Uhr erreichbar unter Tel. (033841) 91 111.

UPDATE 16.3. Corona-Pandemie: Sofortmaßnahmen & Absage Baumblüte

Update 16.3.2020 - Corona-Pandemie: Sofortmaßnahmen der Stadt Werder (Havel)

-> siehe auch www.glindow.de/neue-anlaufstelle-fuer-patienten-mit-atemwegserkrankungen-in-werder

in der nachfolgenden Presseinformation sind alle Punkte, die sich seit der Pressinformation vom Freitag, den 13.10., verändert haben oder ergänzt wurden, fett gedruckt:

Am Freitagvormittag, 13. März, hat das Landratsamt die Bürgermeister und Amtsdirektoren aus Potsdam-Mittelmark zu einer Krisensitzung mit dem Stellvertretenden Landrat Christian Stein, der Amtsärztin Karen Brinkmann und weiteren Fachleuten des Landratsamtes zur Corona-Pandemie eingeladen. Am Freitagnachmittag, 13. März, hat das Land Brandenburg u. a. die Schließung von Kitas und Schulen angeordnet.

Verschiebung Saisoneröffnung! Heimatmuseum Glindow

Saisoneröffnung 2020 im Heimatmuseum Glindow muss verschoben werden.

  Der Heimatverein Glindow bedauert, die für den 28. März geplante Eröffnung seines Heimatmuseums absagen zu müssen. Ein neuer Termin für die Saisoneröffnung 2020 wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bis dahin wünschen wir allen Besuchern und Gästen des Heimatmuseums alles Gute.