Der 1939 uraufgeführte Film „Vom Winde verweht“ gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Hollywoodfilmen der Filmgeschichte. Er mit einer Rekordzahl von 13 Nominierungen in die Oscarverleihung und wurde mit acht Oscars sowie zwei Ehren-Oscars ausgezeichnet. Die Filmmusik für den Südstaaten-Epos aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs stammt von Max Steiner, einem der einflussreichsten Komponisten der Kinogeschichte.
Die Mauer ist mittlerweile länger verschwunden, als sie Deutschland geteilt hat. Statistisch sind dreißig Jahre eine Menschengeneration. Unter dem Titel „30 – Eine Generation“ werden ab dem 28. März in einer Ausstellung in der Stadtgalerie Kunst-Geschoss in Werder (Havel) Fakten, Fragmente und Fotografien gezeigt, die die Stadt vor und nach 1989 darstellen. „Es handelt sich um eine Exkursion in die jüngere Geschichte von Werder (Havel), die zeigt, wie die Werderaner die Geschicke im Wendejahr 1989 und mit der ersten freien Kommunalwahl 1990 selbstbewusst und selbstbestimmt in die eigenen Hände nahmen“, so Kurator Frank W. Weber.
In Werder (Havel) wird durchgeblüht: Erstmals sind in der Blütenstadt am 21. März Preise im Wettbewerb „Blühende Gartenstadt“ vergeben worden. Bewertet werden Vorgärten, Haus- und Hofgärten, Balkone, Terrassen, Fensterkästen, Hauseingänge und Fassaden. Bewertungskriterien sind eine abwechslungsreiche und durchgrünte Gartengestaltung und ganzjähriges Blühen.
An der Regattastrecke in Werder (Havel) wird ein neuer Spielplatz gebaut. Der derzeitige, rund 15 Jahre alte Spielplatz wird zuvor abgerissen. „Die jährliche Sicherheitsinspektion hat ergeben, dass eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich wäre“, so Werders 1. Beigeordneter Christian Große. Deshalb werde für 70.000 Euro ein komplett neuer Spielplatz entstehen. Die Planung und Ausführung übernimmt die Hammer SHM GmbH aus Kloster Lehnin.
Regionalität ist das Topthema im Tourismus. „Je mehr sie sich auf die Besonderheiten ihrer Region spezialisieren, je authentischer sie dabei sind, desto zufriedener werden ihre Gäste sein“, sagt Patrick Berger. Der Leiter der Klassifizierungsabteilung des Deutschen Tourismusverbands war am Mittwoch einer der Referenten des 1. Werderaner Tourismustages im Werderaner Tannenhof.
Die Stadtverordneten haben Werders Bürgermeisterin Manuela Saß einstimmig beauftragt, Kaufverhandlungen zum Erwerb des Scala Kulturpalastes aufzunehmen. Damit solle ein Anstoß zur Sicherung der Bausubstanz und der kulturellen Nutzung des denkmalgeschützten Hauses gesetzt werden. Erste Verhandlungsergebnisse sollen den Stadtverordneten noch vor der Sommerpause vorgelegt werden. Der Scala Kulturpalast wird seit 2015 durch den Pächter Gösta Oelstrom erfolgreich als Veranstaltungsort mit Konzerten, Comedy, Lesungen, Kino und Gastronomie betrieben. Unlängst ist der Freundeskreis Scala Kulturpalast Werder e.V. gegründet worden.