Was wir machen:
Das Museum bewahrt und zeigt in seiner Dauerausstellung im 1890 erbautem Ziegeleiturm direkt neben dem Ziegelei Gelände die Kulturhistorische Geschichte der Glindower Ziegeleien und deren landschaftsprägender Umgebung. (Glindower Alpen) Auf Wunsch führen die ehrenamtlichen Mitglieder anschließend durch die Manufaktur, zeigen Produktionsabläufe und erklären Geschichte am Gegenwarts- Beispiel.
Die Ziegelmanufaktur Glindow:
Die Ziegeleimanufaktur selbst ist ein lebendiges Industrie- und Handwerksdenkmahl. Sie fertigen Ziegel, Formsteine und Sonderformate für den Denkmalschutz, moderne Architektur, Garten- und Landschaftsbau und Kunst. Jeder Stein ist ein Unikat und wird noch heute nach dem Patent von Eduart Hoffmann im Ringofen mit Kohlegrieß gebrannt.
Wer wir sind:
Das Märkische Ziegeleimuseum ist ein Förderverein mit derzeit 6 aktiven Mitgliedern. Wir möchten den Besuchern die Kulturhistorische Bedeutung die den Glindower Ziegeleinen innewohnte anschaulich nahebringen. „Berlin wurde aus dem Kahn erbaut“ Mit beginn des Jahres ist ein neuer Vorstand in sein Amt gewählt der sich gerne der Kultur- und Kunstvermittlung intensiver widmen will.
Was wir brauchen:
Uns fehlen dazu aktive Mitglieder sowie Förderer, Sponsoren oder Ideen für Projekte und deren Umsetzung. Wer die Freude und das Interesse an Keramik, Kultur, Geschichte, Kunst und Architektur mit uns teilt und Lust hat diese an Besucher weiter zu geben, möge sich melden. Unter:
Öffnungszeiten: Mittwoch sowie am Wochenende 10-16 Uhr
Veranstaltungen 2019:
Kirsch- und Ziegelfest 6.-7. Juli
Feuer und Flamme für unsere Museen am 26.Oktober
Die Wählergruppe der FREIEN BÜRGER Werder (FB) hat ihre Kandidaten für die Kommunalwahl im Mai nominiert. Neben den beiden Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung Sigmar Wilhelm und Dr. Claudia Fehrenberg wurden weitere 14 Kandidaten nominiert, davon sieben Frauen. So zeigte sich die Fraktion mit ihren Kandidaten paritätisch.
Die Karten für den Baumblütenball am 26. April 2019 auf der Bismarckhöhe sind ausverkauft.
In Würdigung ihrer Verdienste um die Stadt Werder (Havel) haben sich Hermann Bobka und Helmut Nier am 12. März im Schützenhaus in das Goldene Buch der Stadt Werder (Havel) eintragen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch das Bläserensemble „Saxomania“ der Kreismusikschule Engelbert Humperdinck.
Werderaner Schulen sind in den vergangenen Jahren komplett mit W-LAN-Netzwerken ausgestattet worden. Die Stadt Werder (Havel) hat dafür in den vergangenen Jahren 564.000 Euro aus dem kommunalen Haushalt aufgebracht. In fast sämtlichen Klassenräumen sind sogenannte Access Points eingerichtet worden, die die Nutzung von Notebooks und Interaktiven Tafel im Unterricht möglich machen. Zudem gibt es mittlerweile an allen Schulen gut ausgestattete Medienkabinette und Notebookwagen mit Klassensätzen.