Foto hkx: Luca-App in Werder
Foto hkx: Luca-App in Werder

Stadtverwaltung: Kontaktverfolgung jetzt mit Luca-App

Der weitere Verlauf der vierten Coronawelle hängt auch davon ab, wie digitale Methoden der Kontaktnachverfolgung  genutzt werden. Die Luca-App ist dabei eine große Hilfe für Gesundheitsämter und Bürger, außerdem ist sie einfach in der Handhabung. Die Stadt Werder (Havel) ist ab heute an allen Rathausstandorten mit dabei.

Besucher werden gebeten, sich beim Betreten der Rathausstandorte und des Bürgerservices über den QR-Code am Eingang mit der Luca-App anzumelden. Der Service ist datenschutzkonform und für die Benutzer kostenlos, Voraussetzung ist natürlich die Luca-App auf dem Smartphone. Sie kann im Google-Play-Store und App-Store kostenfrei heruntergeladen werden.

Wenn sich Rathausmitarbeiter oder Besucher mit dem Corona-Virus infiziert haben sollten, stellt das Gesundheitsamt des Landkreises eine Anfrage an alle Gastgeber und Dienstleister, wo sich die Betroffenen angemeldet haben. Das Gesundheitsamt erhält dann die relevanten Besucherinformationen zugesandt und kann entsprechend reagieren.

Die Stadtverwaltung Werder (Havel) kann zudem nur mit einem Termin aufgesucht werden, der Publikumsverkehr ist wie bisher auf unvermeidliche Vorgänge eingeschränkt. Bürger werden gebeten, sich für alle Anliegen per E-Mail oder telefonisch zu den gewohnten Sprechzeiten an die Mitarbeiter zu wenden. Auf der kommunalen Homepage ist ein Dienstleistungs-A-Z unter: www.werder-havel.de/service/dienstleistungen mit allen Kontakten der Stadtverwaltung eingerichtet.

Für Anliegen, für die ein persönliches Erscheinen unabdingbar ist (z.B. Aufgebot zur Eheschließung, Personaldokument beantragen), können Termine mit Mitarbeitern der Rathäuser telefonisch und für den Bürgerservice zusätzlich auch online vereinbart werden: www.werder-havel.de

An allen Verwaltungsstandorten wurden Räume für solche Termine eingerichtet, in denen den besonderen Hygieneanforderungen Rechnung getragen werden kann.

Bürgermeisterin Manuela Saß führt jeden Dienstag eine Telefonsprechstunde zu den unterstützenden Corona-Maßnahmen der Stadt Werder (Havel) und zu anderen kommunalen Fragen durch. Die Bürgermeisterin ist dienstags von 16 bis 18 Uhr unter Tel. (03327) 783 388 zu erreichen. 

Auf der kommunalen Homepage gibt es unter www.werder-havel.de/corona Informationen und Links zu den geltenden Bestimmungen und zu wichtigen Kontakten.

 

Foto hkx: Anwendung Luca-App in Werder

Foto Weideschafe:StiftungNaturschutzfondsBrandenburg
Foto Weideschafe:StiftungNaturschutzfondsBrandenburg

2. Beweidung Glindower Alpen

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg teilt mit, dass nach der ersten erfolgreichen Beweidung der Glindower Alpen mit Schafen im Sommer dieses Jahres nun im November eine zweite Beweidung startet.

Guteschafe und Ziegen werden Landschaftspflege auf Teilflächen in den Glindower Alpen durchführen. Diese Pflege des Trockenrasens soll verhindern, dass Gehölze die Flächen überwachsen. Besonderer Schutz gilt hier den seltenen Pflanzenarten: Steppen-Lieschgras, Kartäuser-Nelke und Berg-Haarstrang. Dauer der Aktion ist mit ca. 1-2 Wochen geplant, dabei werden mobile Zaunnetze zum Schutz der Tiere gestellt. (ACHTUNG: diese Zäune stehen unter Strom - bitte vorsichtig sein!)

Sollte es im Zuge dieser Maßnahmen zu teilweise kurzzeitigen Wegsperrungen durch Einzäunungen kommen, bitten wir um Verständnis und das Umlaufen der Zäune.

- Bitte kein Füttern der Tiere -

www.life-trockenrasen.de/projektgebiete/glindower-alpen

www.life-trockenrasen.de

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg:

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
EU LIFE-Natur-Projekte

Heinrich-Mann-Allee 18/19

14473 Potsdam

Tel.: (0331) 971 64 876
Fax: (0331) 971 64 770

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg

 

Neue E-Ladesäule in Glindow / Foto: Stadt Werder (Havel)
Neue E-Ladesäule in Glindow / Foto: Stadt Werder (Havel)

Für die elektromobile Zukunft: Weitere Ladesäule in Glindow

Auf dem Parkplatz am Kiez in Glindow wurde heute (Donnerstag 4.11.2021) eine Elektro-Ladesäule in Betrieb genommen. Bürgermeisterin Manuela Saß, Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm und weitere Mitglieder des Ortsbeirates sowie der Projektleiter Manuel Toplak vom Servicepartner EMB Energie Mark Brandenburg GmbH waren dabei. Sie lobten den aktuellen Fortschritt der Versorgung mit Lademöglichkeiten in der Blütenstadt.
"Damit wird das Netz für Ladestationen in unserer Stadt noch dichter und die Ladeinfrastruktur für die Nutzer noch flexibler", freut sich Bürgermeisterin Saß, die selbst mit einem Elektroauto der Stadtverwaltung unterwegs ist. Wichtig sei auch, dass mit den Ladesäulen annähernd CO2-freie Elektro-Mobilität ermöglicht würde, denn geliefert wird ausschließlich Strom aus 100 Prozent Wasserkraft.

Drei Ladesäulen des Herstellers Mennekes stehen bereits auf dem auch touristisch wichtigen größtem Parkplatz der Stadt, dem Hartplatz. Eine Ladesäule versorgt E-Autos im Bereich des Marktplatzes der Havellauen mit Strom, im Parkhaus am Bahnhof wurden zwei so genannte Wallboxen in Betrieb genommen. Die Ladesäulen im Stadtgebiet verfügen jeweils über zwei Ladepunkte. Die Flotte der Stadtverwaltung nutzt eigene Lademöglichkeiten an den beiden Rathäusern.

"Ob nun beispielsweise die energetische Sanierung von Kitas und Schulen, die Umstellung auf LED in Straßenlaternen, unsere E-Bus-Linie oder eben die Errichtung von Ladestationen für die E-Mobilität: Die Stadt Werder engagiert sich kontinuierlich und umfassend beim Thema Klimaschutz", sagt Stefan Marten, Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung. "Die Stadt erfüllt damit auch weitere wichtige Punkte des Stadtentwicklungskonzeptes INSEK", so Marten.

Wichtig in diesem Zusammenhang sei auch die Mitgliedschaft der Blütenstadt im Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk, in dem sich zehn brandenburgische Städte und Gemeinden zusammengeschlossen haben, um gemeinsam den kommunalen Energieverbrauch und die Klimabelastung zu senken. "Wir wissen, dass die ehrgeizigen Ziele des Klimaschutzes nur erreicht werden können, wenn sich insbesondere die Kommunen engagieren", so Marten.

Weitere Ladepunkte werden sukzessive dazu kommen, so auf dem Bildungscampus in Glindow und in den Ortsteilen Töplitz und Petzow. Die Stadt Werder (Havel) kann sich dabei erneut auf die Unterstützung aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark über die Initiative "Klimafreundlich in PM" verlassen.

 

Foto: Stadt Werder (Havel)

Straßenlaub, Foto SH
Straßenlaub, Foto SH

Abholung Straßenlaub

Der Herbst ist farbenfroh - doch Herbstzeit ist auch Laubzeit. Die Bäume verlieren ihre Blätter, wenn sie dann feucht und matschig auf den Gehwegen liegen, können sie gefährlich werden. Neben dem Laub im eigenen Garten müssen sich Anlieger jetzt auch um das Laub von Straßen mit alleeartigem Baumbestand kümmern. Die Details sind in Werders Straßenreinigungssatzung geregelt. -> www.werder-havel.de/service/ortsrecht-werder/satzungen

Die Stadt Werder (Havel) sorgt dann für die Abholung des zusammengefegten Laubs.

Im Zeitraum vom 6. November bis 11. Dezember 2021 wird dann die Laubentsorgung wieder durch die Firma Ruwe und den städtischen Bauhof durchgeführt. Das geharkte Laub sollte frei von Astholz und sonstigem Unrat im Baumstreifenbereich auf Haufen zu den Entsorgungsterminen deponiert werden.

Entsorgungstermine:

06.11.2021, 20.11.2021, 11.12.2021 (Abweichungen sind möglich). Bei Bedarf werden Zusatztermine vereinbart.

Folgende Straßenzüge werden abgefahren:

    Potsdamer Straße (Polizei – Schule)

    Eisenbahnstraße

    Phöbener Straße bis Bahnübergang

    Elsastraße

    Am Zernsee

    Plantagenplatz

    Bahnhofsvorplatz

    Kesselgrundstraße

    Kemnitzer Straße und Kemnitzer Chaussee bis Ernst-Haeckel-Gymnasium

    Carmenstraße

    Unter den Linden

    Uferstraße

    Mühlenbergstraße und Am Mühlenberg

    Lindenstraße

    Berliner Straße von Strengbrücke bis Glindower Eck und weiter bis Ortsausgang Glindow in Richtung Brandenburg

    Puschkinstraße

    OT Glindow, Klaistower Straße, Dr.-Külz-Straße

    OT Bliesendorf, Dorfstraße und Anger (jeweils nur am 20.11. und 11.12.)

In den Ortsteilen Plötzin, Plessow, Derwitz, Kemnitz, Töplitz und Phöben werden Sammelplätze für das Laub von kommunalen Straßenbäumen festgelegt, umrandet und mit einem Schild gekennzeichnet. Die Entsorgungstermine sind jeweils am Sonnabend der genannten Termine. Bei geringem Laubanfall können die Entsorgungstermine geändert werden. Sollten die genannten Termine witterungs- oder kapazitätsbedingt nicht eingehalten werden können, erfolgt die Laubentsorgung werktags in der darauffolgenden Woche.

Wichtig zu beachten: Der Abhol-Service gilt nur für das Laub von Straßenbäumen, nicht für privaten Grünabfall. Gartenlaub kann zu wertvollem Kompost verarbeitet werden. Wer das nicht möchte, der kann es von der Kreisabfallentsorgung APM gegen Gebühr abholen lassen. Dafür werden im Wertstoffhof  der APM in den Havelauen, Hans-Grade-Straße 1, Laubsäcke verkauft. Die Abholtermine der APM für privates Laub sind dem APM-Abfallkalender oder der APM-Müllmann-App zu entnehmen, sie stehen wie die Preise für die Laubsäcke auch auf der Homepage der APM -> https://apm-niemegk.de

Weitere Tipps zur Laubentsorgung unter: https://apm-niemegk.de/aktuelles/728-laub-herbst-21

 

Quelle: Werder (Havel), 19.10.2021

Foto SH: Laub am Straßenrandstreifen

Foto K-Photographie: Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm
Foto K-Photographie: Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm

Grußwort des Ortsvorstehers Sigmar Wilhelm

Sigmar Wilhelm setzt sich nicht nur als Ortsvorsteher – dessen Amt er seit 2003 innehat – lösungsorientiert und beherzt mit Tat, Ideen, Durchhaltevermögen und Sachkompetenz für Glindow und seine Einwohner ein, sondern ist auch durch seinen Beruf als Diplom-Gartenbauingenieur eng mit dem Ort verbunden und seiner langen Tradition im Obst- und Gartenbau, der eine große Bedeutung hat.

„Liebe Besucher dieser Homepage, die neue Internetpräsenz von Glindow möchte Ihnen nützliche Informationen über den Ort vermitteln und Einblick in die Geschichte geben. Zudem soll hiermit eine Plattform geschaffen werden für Neuigkeiten rund um den Ort und für Veranstaltungen.

Der Punkt Ortsbeirat soll es den Bürgern möglichst einfach machen, Ansprechpartner für Anliegen zu finden. Besonders hinweisen möchte ich auf das Ortsteilkonzept unter diesem Punkt. Es gibt die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen hierzu per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an den Ortsbeirat zu senden.

Das Leben im Ort ist durch das Engagement der Vereine geprägt, dessen Höhepunkt das jährliche Fest der Vereine ist – das Kirsch- und Ziegelfest.

Gäste des Ortes sollen auf den Seiten willkommen geheißen werden und über touristische Ziele und Sehenswürdigkeiten informieren werden sowie über ein jahrhundertealtes Stück Industriegeschichte der Ziegeleiherstellung und die einzigartige Kultur des Obst- und Gartenbaus.“

Sigmar Wilhelm, 28.10.2021

 

Foto K-Photographie: Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm

Rückblick: Feuer & Flamme 2021 im Heimatmuseum

Die Aktion "Feuer und Flamme für unsere Museen" des Landkreises Potsdam-Mittelmark bildete wie schon in den Jahren zuvor den Abschluss unserer Museumssaison. Das wunderschöne Herbstwetter trug sicher dazu bei, dass viele Besucher zum Heimatmuseum kamen. Zu spüren war auch das Bedürfnis, mal wieder mit Freunden, Nachbarn und anderen netten Leuten ein paar gesellige Stunden zu verbringen. Nach den langen Monaten der Corona-Einschränkungen brach sich die Sehnsucht nach Gemeinsamkeit Bahn. Auch die amtierenden Hoheiten, die Kirschkönigin Christiane Küstner und die Kirschprinzessin Jessica Hein waren zugegen und verteilten Süßigkeiten an ihre kleinen und großen Fans.

Die von Elke Lemke angeführte Führung durch die Glindower Alpen wie auch Brigitte Wilhelms Kietz-Spaziergang am Nachmittag fanden reichlich Zuspruch. Als am späten Nachmittag der Grill angeheizt wurde, war schnell klar, dass die 150 vorbereiteten Bratwürste kaum reichen dürften. Als Retter in der Not sorgte Ronald Hentschke vom Heimatverein für Nachschub. Etwa 200 Bratwürste brutzelten Stefan und Jens an diesem Abend während ihre Frauen Jacqueline und Juliana sich um Brötchen, Senf und Ketchup sowie die Kasse kümmerten.

In der Bastelecke stellte Ingeburg Lockowandt mit den Kindern Knetseife und kleine Dekos aus Holz her. Die geschnitzten Kürbisse und gemalten Feuergeister, die ihre AG Kids im Kietz schon vorbereitet hatte, waren bereits überall im Garten zu bewundern. Amy und Laura, ehemalige Schülerinnen von Ingeburg Lockowandt, schminkten geduldig die vielen kleinen Halloween-Geister für den abendlichen Lampionumzug.

 

Es war ein langer Zug kleiner und größerer aufgeregter Kinder mit Papierlampions oder Fackeln, der dem MusikVerein der Blütenstadt Werder (Havel) e.V. durch die Straßen folgte. Mit der Musik wurden Jung und Alt angesprochen, das Repertoire reichte von der klassischen Marschmusik bis zu Adaptionen populärer Songs. Begleitet wurde der Umzug von der Freiwilligen Feuerwehr des Ortes, die sogar mit einem Feuerwehrauto vorgefahren war. Der Abschied fiel allen schwer. Der wunderschön farbig illuminierte Museumsgarten, die wärmende Feuerschale vor dem Tor, der Glühweinstand, mit dem der Förderverein der Grundschule gegen die abendliche Kühle half, es war ein schöner Tag, der nicht so schnell enden sollte.

Foto 1 FFW Glindow: Blick vom Dach des Feuerwerhrautos

Fotol 2 bwi: MusikVerein der Blütenstadt Werder (Havel) e.V.

Foto 3 bwi: Kirschprinzessin Jessica Hein, Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm, Sigrid Gottschalk, Kirschkönigin Christiane Küstner umringt von kleinen Fans

 

Text: Edith Mende

Fotos: bwi, Tim Reismann/FFW Glindow

Links: www.musikverein-blütenstadt-werder.de

         www.feuerwehr-werder.de

         www.ffv-glindow.de

         www.instagram.com/kirsch_und_ziegelfest_glindow