Flohmarkt im Museumsgarten, Foto bwi
Flohmarkt im Museumsgarten, Foto bwi

Rückblick Sonntag 10. Oktober: Flohmarkt im Heimatmuseum

Der Heimatverein Glindow veranstaltete einen Flohmarkt im Museumsgarten. Dieser war bei herrlichem Herbst-Sonnenwetter gut besucht und es war für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei. Der Erlös floss in die Vereinsarbeit. Auch die Ausstellung konnte besucht werden. Der Heimatverein dankt allen Unterstützer_innen, Helfer_innen und Besucher_innen.

Foto Heimatverein: bwi

Sandpiste Foto SH
Sandpiste Foto SH

Volksbegehren hat begonnen: Sandpisten-Erschließungsbeiträge

Das Volksbegehren "Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge für Sandpisten" hat begonnen. Die "Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge für Sandpisten" kann durch Unterschrift im Bürgerservice oder brieflich unterstützt werden. Das Volksbegehren "Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge für Sandpisten" findet vom 12. Oktober 2021 bis 11. April 2022 statt. Während dieser Zeit kann jeder Deutsche, der das 16. Lebensjahr vollendet hat und in Werder (Havel) mit Hauptwohnung gemeldet ist, auf Antrag das Volksbegehren durch briefliche Eintragung unterstützen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Volksbegehren durch Eintragung in die im Bürgerservice Werder (Havel) ausliegenden Eintragungslisten zu unterstützen.

Alle weiteren Informationen dazu sind hier zu finden: Volksbegehren / Eintragungsschein

Beschreibung: Der Antrag kann von der eintragungsberechtigten Person selbst oder einer von ihr bevollmächtigten Person schriftlich, durch eine formlose E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Fax (03327) 783 159 oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgerservice, Plantagenplatz 9 in 14542 Werder (Havel) gestellt werden.

Hier ist außerdem ein elektronischer Antrag zu finden, der bis zum 8. April 2022 um 12 Uhr gestellt werden kann: Briefwahlantrag zum Volksbegehren

Die für die briefliche Eintragung erforderlichen Unterlagen (Eintragungsschein und Briefumschlag) werden der antragstellenden Person entgeltfrei übersandt. Der Eintragungsschein muss so rechtzeitig an die auf dem amtlichen Briefumschlag angegebene Stelle versandt oder dort abgegeben werden, dass der Eintragungsbrief dort spätestens am 11. April 2022, 16 Uhr eingeht.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Volksbegehren durch Eintragung in die im Bürgerservice Werder (Havel) ausliegenden Eintragungslisten während der nebenstehenden Sprechzeiten zu unterstützen. Dazu ist (ungeachtet der im Link benannten Einschränkungen) keine Anmeldung erforderlich. https://www.werder-havel.de/service/dienstleistungen/3062-volksbegehren-eintragungsschein-2.html

Werder (Havel), 8.10.2021

 

Foto: SH

Logo unnd weitere Info: www.sandpisten.de

Foto hkx: Einer der beiden Neubauten
Foto hkx: Einer der beiden Neubauten

Neubauten der HGW mit günstigen Mieten

In anderthalbjähriger Bauzeit hat die Haus- und Grundstücksgesellschaft Werder mbH HGW zwei Neubauten in der Schubertstraße in Werder (Havel) errichtet. "Für unsere kleine städtische Gesellschaft ist dieses Projekt ein toller Erfolg und auch ein Kraftakt gewesen", sagte Bürgermeisterin Manuela Saß am Freitag bei einem Pressetermin mit Mitgliedern des Aufsichtsrates. "Von den 36 Wohnungen wird ein Großteil günstig vermietet. Die HGW leistet damit einmal mehr ihren Beitrag, um ausgleichend auf den Wohnungsmarkt in Werder zu wirken."

Schild Blühwiese_Foto_hkx
Schild Blühwiese_Foto_hkx

Nabu unterstützt Stadt bei Blühwiesenprojekten

Die Nordspitze der Inselstadt wird bunter und bienenfreundlicher. Die Stadt und die Nabu-Ortsgruppe in Werder (Havel) arbeiten dabei Hand in Hand. Im Bereich einer bereits bestehenden Wildstaudenwiese am Spielfisch haben Nabu-Mitglieder unlängst 500 Wildblumenzwiebeln gesetzt. Außerdem wurde ein Insektenhotel aufgestellt. Die Fläche wird von der Stadt erst im Spätsommer gemäht, damit sich die bereits vorhanden Blühkräuter wie Wiesensalbei, Schafgarbe und Hornklee ungestört entfalten können. Es ist eines von vielen ähnlicher Projekte des Bereichs Grünflächen zum Erhalt der Artenvielfalt.

Die Nabu-Ortsgruppe möchte solche Aktivitäten unterstützen, die Wildstaudenwiese auf der Insel ist die Premiere. Um den Bienen schon im zeitigen Frühjahr ein Nahrungsangebot zu machen und die Fläche optisch zu bereichern, hat der Nabu Wildtulpenzwiebeln gesetzt, die sich mit den Jahren verbreiten und einen bunten Blühteppich bilden werden. Das selbstgebaute Insektenhotel bietet vor allem Wildbienen einen Unterschlupf.

Das Projekt "Ökologische Randflächenpflege" der Stadt läuft bereits seit einigen Jahren. An den Rändern des Obstpanoramaweges, an vielen Straßenrändern in den Ortseilen und an weiteren Plätzen und Grünflächen wurden Pflegegänge reduziert und damit Blühzeiten von Wildblumen verlängert.

So auch auf der Nordspitze der Insel. Im Frühjahr nächsten Jahres soll in der Nähe auf der Lichtung am Weg-Ende eine weitere Wildblumenwiese hinzukommen, erneut als Kooperationsprojekt mit dem Nabu-Ortsverband. Wer bei zukünftigen Nabu-Aktionen mitmachen möchte, schreibt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto hkx: Schild Blühwiese

 

Werder / Havel Innenstadt: Foto: https://intocities.com
Werder / Havel Innenstadt: Foto: https://intocities.com

Werders Altstadtsanierung unter die Lupe genommen

Wie steht es um die Altstadt von Werder (Havel)? Wurden alle Ziele erreicht, seitdem die Altstadt 1993 zum Sanierungsgebiet erklärt worden ist? Und wie geht es mit dem Erhalt der historischen City weiter, wenn die Sanierungssatzung zum Ende diesen Jahres aufgehoben wird? Um solche Fragen ging es, als die Bewertungskommission der Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen im Land Brandenburg" am 7. Oktober Werder besucht hat. Die Stadt ist seit 1996 Mitglied der AG.

Logo Tannenhof
Logo Tannenhof

Beschluss zur Erweiterung des Tannenhofs

Nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange hat die Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend (23.09.2021) den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan 072/18 "Werderaner Tannenhof" gefasst. Der Satzungsbeschluss macht den Weg frei für die geplante Erweiterung der Betriebsfläche des Tannenhofs. Neben dem  aktuell  betriebenen Weihnachtsbaumverkauf und dem saisonal geöffneten Hofladen sollen ganzjährig ergänzende Nutzungen hinzukommen.