Start der Apfelsaison in Glindow

Zum offiziellen Start in die Brandenburger Apfelsaison am 2. September auf der Apfelplantage der Havelfrucht GmbH in Glindow hat Werders Bürgermeisterin Manuela Saß an die lange Obstbautradition der Stadt erinnert. „Mit unserem Obstpanoramaweg besteht auch heute noch die Möglichkeit, diese Tradition und den Obstbau in Werder zu erleben.“

Sie sei froh, mit der 20 Jahre alten Havelfrucht GmbH ein Unternehmen in der Stadt zu haben, das sich mit anderen Betrieben für den Erhalt des Obstbaus in Werder einsetzt. Mit der Sanierung des Brauchwasserwerkes werde die Stadt mit dem Land Brandenburg ihren Beitrag leisten, damit der Obstbau auch unter den erschwerten klimatischen Bedingungen möglich bleibt.

Werders Obstbautradition sei auch eng mit dem Baumblütenfest verknüpft, das im kommenden Jahr wieder in Partnerschaft mit dem Werderschen Obst- und Gartenanbauverein e.V. stattfinden soll. Mit einer neuen konzeptionellen Ausrichtung soll es wieder stärker an den Traditionen und regionalen Kreisläufen ausgerichtet, aber auch ökologisch nachhaltiger werden.

Am Start der Apfelsaison nahmen unter anderem auch Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel, Landrat Wolfgang Blasig, Baumblütenkönigin Tamara Thierschmann und Vertreter des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg e.V. teil. Mit dem Start verbinden die Brandenburger Gärtner den Aufruf an die Verbraucher, Äpfel aus ihrer Region zu kaufen. „Es gibt viele gute Gründe, sich für frische Äpfel aus Brandenburg zu entscheiden“, so Klaus Henschel, Präsident des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg e.V.. „Zum Beispiel die hohen Standards beim Anbau, die kurzen Lieferwege und die dadurch bedingte bessere CO2-Bilanz. Außerdem schmecken frische Äpfel aus der Region einfach besser.“

Quellen: Stadt Werder (Havel), Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg e.V.

Foto hkx: Landrat Blasig, Minister Vogel, Tamara Thierschmann, Manuela Saß

Cleanup Day am 18. September: Werder macht mit!

Werder (Havel) hat ein zunehmendes Müllproblem. Zwar nimmt der Wertstoffhof in den Havelauen viele Abfallarten gebührenfrei entgegen www.apm-niemegk.de/apm#gebuehrenfreie-annahme. Sperrmüll und Elektroschrott wird sogar von der APM von der Haustür abgeholt www.apm-niemegk.de/service-center-ph Dennoch gibt es Menschen, die in der Stadt, den Ortsteilen und der schönen Havellandschaft, die die Region ausmacht, immer wieder ihren Müll abladen.

Glindow: Restaurierung der Kirchenorgel abgeschlossen

An den Kosten beteiligte sich der Glindower Ortsbeirat mit 5.000 Euro. Die Sanierung wurde auch durch 150 Einzelspenden möglich. Nach der erfolgreichen Restaurierung ist am Donnerstag, 17.6.2021, die Gesell-Orgel in der Glindower Kirche eingeweiht worden.

Gedenken an Opfer der Teilung Deutschlands

Die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Annette Gottschalk, und Bürgermeistern Manuela Saß haben am Gedenkstein der Opfer von Krieg und Gewalt der Todesopfer des DDR-Grenzregimes gedacht. Anlass war der 60. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer am 13. August 1961. Die Gedenkstätte Berliner Mauer hat 140 Todesopfer allein an der Berliner Mauer dokumentiert.

Millionenförderung für Brauchwasserversorgung

Für den Erhalt der Kulturlandschaft, das Mikroklima und nicht zuletzt für einen nachhaltigen Wasserhaushalt in Zeiten des Klimawandels ist das Brauchwasserwerk in Werder (OT Glindow) unentbehrlich. Jetzt kann dessen schon vor 85 Jahren aufgenommener Betrieb mit einer Millionenförderung des Landes Brandenburg für die Zukunft gesichert werden.

11. August: Impfen to go in Werder + 1 Kugel Eis

Eine Kugel Eis pro Piks! Zum Impftag „Impfen to go in der Blütenstadt“ am Mittwoch, den 11. August, werden Eisgutscheine verteilt. Jeder Impfwillige wird nach der Impfung auf dem Hartplatz einen Gutschein für eine Kugel Eis bekommen. Der Gutschein kann dann gleich nebenan bei Janny’s Eis, Unter den Linden 1, eingelöst werden.