Logo des Heimatvereines
Logo des Heimatvereines

700 Jahre Glindow - wir brauchen Ihre Unterstützung

Im kommenden Jahr 2017 feiert Glindow sein 700jähriges Bestehen. Das Kirsch- und Ziegelfest am ersten Juliwochenende 2017 wird ganz im Zeichen dieses Ereignisses stehen. Vor zwei Jahren hat sich eine Gruppe formiert, um die Chronik für den Ort zu schreiben. Bei den Recherchen stießen die freiwilligen Mitstreiter auf so viele Geschichten aus der ältern und jüngeren Vergangenheit des Ortes, dass man sich entschloss, keine Chronik im wissenschaftlichen Sinne zu schreiben. Es soll ein "Almanach" werden, welcher Überliefertes, Verbrieftes, Wissenswertes und Kurioses in einem Buch vereint. Sie können uns bei der Erarbeitung des Almanach unterstützen. Wir suchen Geschichten und Bilder von Familien, die seit Generationen hier leben. Wir freuen uns aber auch auf Geschichten und Bilder von Bürgerinnen und Bürgern unseres Ortes, die in den Neubaugebieten wohnen, z.B. über die Entstehung ihres Eigenheimes, ihres Firmesitzes. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Amtsblatt vom 19.02.2016

Hier finden Sie den Beschluss zur Aufstellung und Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) zum Vorentwurf der 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 05/93/15 „Dr.-Külz-Straße“, sowie den Beschluss zur Aufstellung und frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) zum Vorentwurf der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes 2020 der Stadt Werder (Havel).

Vom 29.02.2016 bis einschließlich zum 01.04.2016 kann bei der Stadtverwaltung für Jedermann Einsicht genommen werden.

Das Turmhaus der Jahnschen Stiftung
Das Turmhaus der Jahnschen Stiftung

Was passiert mit dem Hauptgebäude der Jahnschen Stiftung?

Nach dem letzten Willen der Stifterin Luise Jahn (1842-1916) war am Ufer des Glindower Sees ein Krankenhaus für Ziegeleiarbeiter und ihre Familie errichtet worden. Das Turmhaus ist prägend für den Blick vom See auf den Ort. So ist die Jahnsche Stiftung immer wieder ein beliebtes Fotomotiv bei der Erstellung von Ansichtskarten. Die Stiftung wurde am 03.12.1919 mit dem Zweck gegründet, unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke auf dem Gebiet der Behinderten- und Altenpflege und der offenen Alten- und Krankenpflege zu verfolgen. Insbesondere Behinderte, Kranke und alte Menschen Glindows und der umliegenden Landkreise, vor allem minderbemittelte Personen sollten laut Stiftungszweck begünstigt werden.

Neuer Betreiber in der Erstaufnahmeeinrichtung Ferch/Glindow

Am heutigen Morgen hat das Deutsche Rote Kreuz als Betreiber die Erstaufnahmeeinrichtung in Ferch/Glindow übernommen. Im vergangenen Jahr gab es seitens der Zentralen Ausländerbehörde eine Ausschreibung für die Vergabe von Dienstleistungen zum Betrieb der Außenstellen der Erstaufnahmeeinrichtungen u.a. an den Standorten Ferch und Doberlug-Kirchhain.

Ortsbeiratssitzung mit Überraschung: Erste Planungen für Schulcampus in Glindow

Eigentlich hatte Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm die Fachbereichsleiterin der Stadtverwaltung Werder (Havel) für Schulen Frau Paniccia, sowie die Direktorin der Grundschule Glindow Frau Jerichow und Hortleiterin Frau Stoll zur Ortsbeiratssitzung eingeladen, um Klärung zur weiteren Nutzung des Raumes für den Ortsbeirat Glindow herbeizuführen. Die Grundschule ist in permanenter Raumnot.

Die Kirschblüten auf dem Treppchen
Die Kirschblüten auf dem Treppchen

Ein erfolgreiches Wochenende für die Tänzerinnen des Glindower Carneval Clubes

Heute fand das 2. Feundschaftsturnier sowie die Mark Brandenburg Meisterschaft des Karnevalverbandes Mark Brandenburg im karnevalistischen Tanzsport in Ludwigsfelde statt. Die Kirschblüten belegten im Marsch den 3. Platz, im Schautanz sogar den 2. Platz. Die Früchtchen siegten Im Schautanz und wurden Mark Brandenburg-Meister. Die Prinzengarde belegte im Marsch einen 2. Platz und wurde in dieser Disziplin als Mark Brandenburg-Meister gekürt. Im Schautanz erreichten sie einen 2. Platz.Tanzmariechen Miriam Pfeiffer und Sophia Piecha belegten in ihren Altersklasse den 2. Platz. Sophia wurde gleichzeitig Mark Brandenburg-Meisterin.