Am Samstag, den 11. April, erfolgte durch den Werderschen Obst- und Gartenbauverein die offizielle Eröffnung des Frischemarktes im Werder Park. Der Verein ist seit dieser Saison der neue Betreiber und hat das Ziel den Markt mehr regional auszurichten und ihn anziehender zu gestalten. Vor allem geht es darum, dass insbesondere die Obst- und Weinbauern aus unserer Region die Möglichkeit haben, ihre Saisonprodukte jedes Wochenende auf dem Frischemarkt im Werder Park anbieten zu können. Einige Veränderungen wurden auf dem Markt vorgenommen, um ihn attraktiver zu gestalten. So sind die Eingänge mit einem Werbeschild versehen worden, ein Imbissstand mit einem umfangreichen Angebot wurde eingerichtet, Beete um den Markt bepflanzt und neue Fußgängerwege angelegt. Nun gilt es den Markt dauerhaft lebendig und attraktiv zu halten. Wir wünschen dem Obst- und Gartenbauverein aus Werder (Havel) viel Erfolg!
Renate Vehlow
Vor 25 Jahren wurde die Partnerschaftsurkunde zwischen der Stadt Rahden (NRW) und dem Werderaner Ortsteil Glindow unterzeichnet. Es ist eine Partnerschaft, die nicht nur auf dem Papier steht, sondern die gelebt wird. Nicht nur die Kommunalpolitiker pflegen den Kontakt, sondern insbesondere die Vereine tauschen sich aus und besuchen sich gegenseitig. Damit diese Freundschaft auch an die nächsten Generationen weitergegeben wird, gab es zum sechsten Mal einen Jugendaustausch. Dieses Mal waren 13 Jugendliche mit der Stadtjugendpflegerin der Stadt Rahden Vanessa Hermeling zu Gast.
Vielen Dank an die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und der Gemeinde Schwielowsee für die zahlreichen eingegangenen Sachspenden und für die Unterstützung in den verschiedensten Bereichen, ob mit der Unterstützung der Mobilität und einfach mit der Kontaktaufnahme.
In der evangelischen Kirchengemeinde Caputh ist ein "Netzwerk der Hilfe" entstanden, in dem sich ca. 130 Bürger aus Schwielowsee, Werder und Umgebung ehrenamtlich engagieren.