Der Heimatverein Glindow ruft zu Foto- und Kirsch- Rezepte- Wettbewerb auf

Anlässlich des 17. Kirsch- und Ziegelfestes in Glindow vom 06.07.2012 bis 07.07.2013 ruft der Heimatverein wieder zum Fotowettbewerb auf. Das Motto lautet: Fotowettbewerb "Mein Glindow 2013".
Fotos in den Größen 13 x 18 cm bis 18 x 24 cm können bis zum 01.07.2013 jeweils am Sonnabend und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr im Heimatmuseum Glindow, Kietz 3, oder im Geschäft der Firma Kissler (Fliesen/Ofenbau), Dr.-Külz-Str. 19 täglich von 11:00 bis 16:00 Uhr / außer Mittwoch abgegeben werden.

Vorbereitungen zum 17. Kirsch- und Ziegelfest in Glindow laufen auf Hochtouren

Am 06.07.2013 bis 07.07.2013 feiert der Ortsteil Glindow sein 17.Kirsch- und Ziegelfest. Im Rahmen dieses Festes soll an beiden Tagen im Zeitraum von 10:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr auf dem Marktplatz Glindow ein buntes Markttreiben veranstaltet werden. Betriebe und Gewerbetreibende aus unserer Stadt und ihren Ortsteilen, sowie aus der Region haben die Möglichkeit, hier ihre Produkte zu präsentieren. Anmeldungen für das Markttreiben bitte bis 03.06.2012 unter 03327/ 572687 oder per E- Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Traditionell findet nach der Eröffnung des Festes am 06.Juli 2013 um 09:00 Uhr ein Fußball- und ein Volleyballturnier um den Kirschpokal statt. Vereine und Mannschaften, die Lust haben an den Turnieren teilzunehmen können sich anmelden bei Richard Bobka, Telefon 03327/ 40125.

Renate Vehlow, Fred Witschel und die Kirschkönigin Stefanie Neidow führen den Ortsteil Glindow an
Renate Vehlow, Fred Witschel und die Kirschkönigin Stefanie Neidow führen den Ortsteil Glindow an

Glindower Vereine beim Festumzug zum 134.Baumblütenfest

Angeführt von den Mitgliedern des Ortsbeirates Renate Vehlow, Fred Witschel und der Kirschkönigin Stefanie Neidow präsentierten sich die Glindower Vereine und die Grundschule Glindow zum 134.Baumblütenfest. Während die Prinzengarde tänzerisch für Stimmung sorgte, stellte der Präsident des Glindower Carneval Club e.V. Christian Buge die Vereine des Ortsteiles vor. Heimatverein, Gemischter Chor, die Eintracht Glindow, die Sportschützen 03 Glindow, Schützenverein 1924 zu Glindow, Frauensportgruppe, Kleintierzüchterverein, Glindower Carneval Club e.V. und die Grundschule - alle waren sie mit dabei.
Fred Witschel

Heimatverein lädt zur Vogelstimmenwanderung ein

Am 13.April 2013 lädt der Heimatverein Glindow zu einer Vogelstimmenwanderung in die Glindower Alpen ein. Aus einem ehemahligen Tonabbaugebiet ist eine einzigartige Naturlandschaft aus tiefen Schluchten, kleinen Seen und Trockenwiesen entstanden. Aber nicht nur die Flora ist reizvoll. In den Glindower Alpen haben einige immer seltener werdende Vogelarten wie Mittel- und Schwarzspecht, Neuntöter, Eisvogel, Heidelerche und Rotmilan ihre Heimat gefunden. In den frühen Morgenstunden kann man die "Sangeskünste" der Vögel besonders bestaunen. Wer dieses einzigartige "Konzert" erleben möchte, Treffpunkt zur Wanderung ist um 08:00Uhr am Heimatmuseum Glindow, Kietz 3.
Fred Witschel

Vereinsvorsitzende Edelgard Baatz bei der Eröffnungsrede, rechts		Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm und gegenwärtig amtierende Bürgermeisterin Manuela Saß
Vereinsvorsitzende Edelgard Baatz bei der Eröffnungsrede, rechts Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm und gegenwärtig amtierende Bürgermeisterin Manuela Saß

Eröffnung der neuen Saison im Heimatmuseum Glindow

Auch an diesem Tag lies der Frühling noch auf sich warten, aber Frau Saß als gegenwärtig amtierende Bürgermeisterin, hatte eine hübsche bunte Schale mit Frühlingsblumen für den Heimatverein dabei. "Kinder wie die Zeit vergeht... - das Motto der diesjährigen Ausstellung berühre sie ganz besonders, wurde doch im letzten Jahr ihr Enkelkind geboren und das weckt Erinnerungen an Spiele, die man selbst als Kind gespielt hat.", so Frau Saß in ihrer Ansprache.

Rahdener und Glindower Jugendliche auf dem Rahdener Platz in Glindow
Rahdener und Glindower Jugendliche auf dem Rahdener Platz in Glindow

Jugendliche aus der Partnerstadt Rahden zu Gast in Glindow

Im Jahre 1990 vereinbarten die Stadt Rahden und der Ortsteil Glindow eine Partnerschaft. Regen Kontakt gab und gibt es seitdem zum Beispiel zwischen den Senioren und den Kleintierzüchtervereinen beider Orte. Vor vier Jahren ergriffen der Sozialarbeiter im Ortsteil Glindow Rodrigues Jorge und Ortsbeiratsmitglied Fred Witschel die Initiative, nahmen den Kontakt zur Partnerstadt auf und organisierten und betreuten den ersten Besuch einer Glindower Jugendgruppe in Rahden. Seitdem besuchen sich die Jugendlichen wechselseitig in der Ferienwoche nach Ostern.