Die PNN berichtet: Kirche gibt kein Land für Windpark

Werder (Havel) - Denkwürdiges Zeichen des Gemeindekirchenrates Bliesendorf: Die Kirchengemeinde wird für den geplanten Windpark keine Waldflächen zur Verfügung stellen. mehr

Die PNN berichtet: Initiativen bündeln ihre Kräfte

Potsdam-Mittelmark - Die Bürgerinitiativen aus Fichtenwalde, Lehnin und Bliesendorf wollen ihre Kräfte gegen die Errichtung von Windparks bündeln. Das wurde nach einem Treffen von Vertretern der drei Initiativen mitgeteilt. Die Aktionen sollen sowohl auf Kreis- als auch auf Landes- und Bundesebene verstärkt werden, heißt es. mehr

Gemischter Chor Glindow e.V. mit neuem Vorstand

Im September hat der „Gemischte Chor Glindow e.V.“ einen komplett neuen Vorstand gewählt. Der Chor wird geführt von Frau Thessa Tzschoppe und Frau Dorothea Gaida als 1. und 2. Vorsitzende. Am dritten Wochenende des Oktobers war der Chor in Havelberg zum Trainingslager.

Die Kirschkönigin 2012/2013 Stefanie Neidow
Die Kirschkönigin 2012/2013 Stefanie Neidow

Stefanie Neidow ist die Kirschkönigin 2012/2013

 

Großer Bahnhof in Glindow auf der Kirschplantage des Obsthofes Wels: Presse, Rundfunk und Fernsehen waren vor Ort. Der Landesverband Gartenbau Brandenburg e.V. hatte zur Eröffnung der landesweiten Kirschsaison eingeladen. Zur Eröffnung zugegen waren der Agrarminister Jörg Vogelsänger, Landrat Wolfgang Blasig, die 1.Beigeordnete der Stadt Werder Manuela Saß und die Baumblütenkönigin Karola Schulz. In den Ansprachen stand die große Bedeutung des Obstanbaus für die Region im Mittelpunkt.

Ankündigung Pressetermin zur Vorstellung der Kirschkönigin 2012/2013

Unter den hunderten Glindower Mädels in einem strengen Auswahlverfahren die Eine zu finden, die das gewisse Etwas hat, um Glindower Kirschkönigin zu werden, ist schwierig. Die Zahl der Bewerberinnen schnellt noch mal in die Höhe, schaut doch das Festkomitee des Kirsch- und Ziegelfestes inzwischen über die Grenzen des Ortsteiles hinaus auf ganz Werder und seine Ortsteile.

Wanderung durch die Glindower Alpen

Auf einer Fläche von ca. 120 Hektar, zwischen den Ortsteilen Petzow und Glindow inmitten des Gebietes der Mittelbrandenburgischen Platten und Niederungen befinden sich die Glindower Alpen. Aus den Abraumhalden der Tongewinnung, einer Hinterlassenschaft der Ziegeleiindustrie, ist ein faszinierendes Relief aus tiefen Schluchten mit kleinen Wasserlöchern und Anhöhen entstanden. Inmitten einer von vorrangig Kiefernwäldern geprägten Landschaft erstreckt sich ein Mischwald aus Berg- und Spitzahorn, Esche, Rotbuche und Winterlinde. Wer die einzigartige Natur bestaunen und Geschichten zu Kaiserlinde, Schneeglöckchenwiese oder Hexenpfuhl erfahren möchte, sei herzlich zu einer geführten Wanderung durch die Glindower Alpen eingeladen. Der Heimatverein Glindow e.V. erwartet alle Interessenten am Samstag, den 09.Juni 2012 um 10:00 Uhr, am Heimatmuseum Glindow (Kietz 3).
Für den Heimatverein Glindow
Fred Witschel