Logo Spritze by clipartbest
Logo Spritze by clipartbest

16. Januar: Impftag in Werder

Am Sonntag, 16. Januar, von 11 bis ca. 15 Uhr findet der nächste Impftag ohne Anmeldung auf der Bismarckhöhe in Werder (Havel), Hoher Weg 150, statt. Es stehen die Impfstoffe von Biontech, Moderna und Johnson & Johnson zur Verfügung. Alle Informationen unter www.werder-havel.de/impftermin.

Logo: clipartbest

Foto Stefanie Haufe: Buchcover der Festschrift Vorderseite und Rückseite
Foto Stefanie Haufe: Buchcover der Festschrift Vorderseite und Rückseite

Festschrift anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Heimatmuseums

Das Heimatmuseum Glindow feiert im Jahr 2022 sein 25-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum hat der Heimatverein mit seinen Mitgliedern, Unterstützern, Zeitzeugen und Bewohnern des Kietzes aus Erinnerungen, Gesprächen und Fotos eine Festschrift erarbeitet. Darin werden die Ausstellungen der einzelnen Museumsjahre in Bild und Text dokumentiert und es gibt einen geschichtlichen Spaziergang durch den Kietz, in dessen Zentrum sich das kleine Büdnerhäuschen befindet, welches das Heimatmuseum beherbergt. Thematisiert wird auch die Zeit vor den Anfängen der Vereinsgründung, frühere Ereignisse und Bewohner rund um das Kochsche Haus, das bereits mehr als 300 Jahr alt ist. Durch umfangreiche Recherchen konnten dem Haus und seiner Historie neue Geheimnisse entlockt werden. Einmal mehr hat es der Heimatverein geschafft, der Geschichte von Glindow neue und interessante Aspekte hinzuzufügen.

Anneliese Koch war die letzte Besitzerin des Büdnerhauses am Kietz 3 in Glindow. Sie hatte es nach ihrem Tod der Gemeinde Glindow vererbt – verbunden mit dem Wunsch, hier ein Heimatmuseum einzurichten. 1993 wurde das „Kochsche Haus“ unter Denkmalschutz gestellt und danach denkmalgerecht saniert. 1997 hatte die Gemeinde das Haus dem jungen Heimatverein, der 1994 gegründet wurde, zur Einrichtung des Museums anvertraut.

Das ehrenamtliche Engagement rund um das Glindower Heimatmuseum zeigt sich nicht nur in den heimatgeschichtlichen Beiträgen. Die besucherfreie Zeit im Zuge des letzten Lockdowns wurde genutzt, um Wände und Fußböden des Hauses instand zu setzen und zu renovieren, damit sich das Heimatmuseum zu seinem kommenden Jubiläum stattlich präsentieren kann.

Für die Jubiläumssaison 2022 freut sich der Heimatverein auf viele Besucher und auf ein fröhliches Fest anlässlich des 25. Jahrestages am 01.10.2022.

Die Festschrift kann in der kommenden Museumssaison, März–Oktober, immer Samstag und Sonntag von 11–17 Uhr, im Heimatmuseum erworben werden. Der Buchverkauf ist ab Januar auch möglich über die Telefonnummer: 03327/44820 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Text: Stefanie Haufe

Foto Stefanie Haufe: Buchcover der Festschrift Vorderseite und Rückseite

Foto Stefanie Haufe: Tiefbauarbeiten im Ortsteil Glindow
Foto Stefanie Haufe: Tiefbauarbeiten im Ortsteil Glindow

Breitband-Glasfaserausbau in Werder und den Ortsteilen

Das Programm zur "Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland" ist in Werder (Havel) angekommen. Mit von Bund, Land und Landkreis bereitgestellten Fördergeldern sollen weiße Flecken im Breitbandnetz von Potsdam-Mittelmark  geschlossen und sämtliche Schulen mit 1 Gbit/s versorgt werden.

Im Landkreis wird das Programm mit dem Projektpartner Telekom umgesetzt. Die Telekom erschließt den Landkreis abschnittsweise nach Vorwahlnummern mit dem schnellen Internet. Im Ortsteil Glindow haben im November 2021 die Bauarbeiten für die Vorwahlnummer von Werder (Havel) begonnen. Der Schulanschluss hat Priorität, so wurde auch in Glindow damit gestartet.

"Im Wesentlichen profitieren alle Haushalte vom geförderten Glasfaserausbau, die eine Leitungskapazität unter 30 MBit/s haben und in denen sich der privatwirtschaftliche Ausbau nicht rentiert", so Karsten Gericke, Breitbandbeauftragter des Landkreises. In Werder (Havel) seien das rund 800 Haushalte.

Die Tiefbauarbeiten in Glindow sollen voraussichtlich im Februar 2022 weitestgehend abgeschlossen sein, ab Mitte Januar geht es auch in den anderen Werderaner Ortsteilen und in der Kernstadt los. Nach einem Anschreiben der Haushalte beziehungsweise Eigentümer vor dem Beginn der Arbeiten hätte sich knapp die Hälfte der Haushalte zurückgemeldet und Interesse am Breitbandanschluss angemeldet, sagt Karsten Gericke. Die Telekom wird die Haushalte erneut im Zuge der Leitungsverlegung über die Anschlussmöglichkeiten und Kontakte informieren.

Bevor die Glasfaseranschlüsse dann nutzbar sind, müssen die Hausanschlüsse verlegt, das Leitungsnetz dokumentiert und von der Netzagentur bestätigt werden. So könnten laut Karsten Gericke bis zur Bereitstellung des schnellen Internets noch einmal etwa drei Monate vergehen.

Da die Telekom in der Reihenfolge der Vorwahlnummern arbeitet, profitiert vom Ausbauprogramm in Werder auch der Schwielowsee-Ortsteil Geltow. Dafür ist der Werderaner Ortsteil Töplitz erst im zweiten Halbjahr 2022 mit dem Glasfaseranschluss an der Reihe.

Es handelt sich nach Angaben des Landratsamtes um das größte Infrastrukturprojekt aller Zeiten in Potsdam-Mittelmark. 47 Millionen Euro Fördermittel werden dafür bereitgestellt. Die Gesamtkosten liegen weit über 50 Millionen Euro.

 

Foto Stefanie Haufe: Tiefbauarbeiten im Ortsteil Glindow

HappyNewYear-Foto StefanieHaufe
HappyNewYear-Foto StefanieHaufe

Gesundes neues Jahr 2022!

Das Redaktionsteam wünscht allen ein gesundes neues Jahr 2022!