Anschlussstelle Glindow: Sperrung aufgehoben, Foto: M. Wich
Anschlussstelle Glindow: Sperrung aufgehoben, Foto: M. Wich

Autobahn A10: Anschlussstelle Glindow wieder offen

Seit dieser Woche ist nach längerer Bauzeit auf dem Berliner Ring die Auf- und Abfahrt "Glindow" der Autobahn A 10 in Fahrtrichtung Hamburg wieder geöffnet. Jetzt kann die Auffahrt "Glindow" wieder in beide Fahrtrichtungen benutzt werden.

Foto: M. Wich

Brauchwasserhahn, Foto: Stefanie Haufe
Brauchwasserhahn, Foto: Stefanie Haufe

Brauchwasserversorgung Werder (Havel)

Das Brauchwasser wird am 23.10.2022 ab 8.00 Uhr abgestellt. Wir möchten Sie bitten, die Wasseruhren nach der Ablesung auszubauen und frostfrei zu lagern. Wasseruhren, die dauerhaft in Schächten oder Gebäuden verbleiben, sind durch geeignete Isolierungsmaterialien gegen Frost zu schützen.

Sollten Sie Fragen zur Abrechnung Brauchwasser haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dublin unter Tel. 03382 / 7057911.

 

Quelle: Amtsblatt der Stadt Werder (Havel), Nummer 18 vom 15. September 2022

Nächste Sitzung des Ortsbeirates

Die nächste Sitzung des Ortsbeirates Glindow findet statt am Mittwoch, 5.10.2022.

Beginn: 18:30 Uhr
Ende. ca. 22:00 Uhr
Ort: Werder (Havel), Schützenhaus, Uferstraße 10

Die offizielle Tagungsordnung finden Sie im aktuellen Amtsblatt der Stadt Werder -> www.glindow.de/index.php/ortsbeirat

 

Themen im Öffentlichen Teil sind u. a.

1 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
2 Festsetzung der Tagesordnung
3 Anerkennung des Beschlussprotokolls der öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Glindow vom 29.06.2022
4 Einwohnerfragestunde
5 „Kulturgut Friedhöfe“ hier: Vorstellung des Förderkreises
6 Ortsentwicklungskonzept für Glindow hier: abschließende Beratung
7 Geschwindigkeitsreduzierung in der Dr.-Külz-Straße hier: Antragstellung zur Erweiterung der Tempo 30-Zone
8 Informationen und Anfragen

Seniorenbefragung wird bei Sozialraumkonferenz vorgestellt

Die Auswertung der Antworten von 550 Senioren auf im Sommer durchgeführte Befragung der Stadt Werder (Havel) steht kurz vor dem Abschluss. Äußern konnten sich die zufällig aus dem Melderegister gelosten Teilnehmer zu Themen wie Wohnen, Mobilität, Unterstützung und Perspektive im Alter.

"Die Zahl der Rückantworten hat unsere Erwartungen übertroffen. Damit ergibt sich für uns ein differenziertes Bild über die aktuelle Situation der Seniorinnen und Senioren sowie über ihre Wünsche für die Zukunft", sagt Bürgermeisterin Manuela Saß. Im nächsten Schritt sollen bei der öffentlichen Sozialraumkonferenz für Senioren Schwerpunkte ausgewertet und diskutiert werden.

Die Sozialraumkonferenz findet am 5. Oktober von 10 bis 14 Uhr im Saal des Schützenhauses statt. Interessierte Bürger sowie Institutionen und Netzwerk-Partner aus der Seniorenarbeit sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Es wird um Anmeldung per Email unter -> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten.

Ziel der Konferenz ist es, im Austausch mit der Zielgruppe sowie weiteren Institutionen der Seniorenarbeit und Pflege in Werder (Havel) Themen für die Zukunft abzugleichen. Nach der Begrüßung und einem Einblick in die Ergebnisse der Befragung können an Thementischen konkrete Aspekte besprochen werden, die im Anschluss an die Verwaltung und den Fachausschuss der Stadt weitergeleitet werden.

 

Text: Luise Fröhlich

Förderkreis Kulturgut Friedhöfe: 1. Arbeitseinsatz in Glindow, Foto privat
Förderkreis Kulturgut Friedhöfe: 1. Arbeitseinsatz in Glindow, Foto privat

Erfolgreicher erster Arbeitseinsatz auf dem Neuen Friedhof in Glindow

Samstag, 3. September 2022: Wenn 16 Hände für 3 Stunden zu Grabegabel, Schubkarre, Freischneider, Spitzhacke und Astschere greifen und loslegen, ist für das Projekt "Erhöhung der lokalen Artenvielfalt auf dem Friedhofsgelände" schon ein guter Anfang gemacht. Initiatoren für das Vorhaben sind die Evangelische Heilig-Geist-Kirchengemeinde, der Förderkreis Kulturgut Friedhöfe beim Heimatverein Werder (H.) und der NABU Werder (Havel).

Das Grundgerüst für das Staudenbeet steht. Danke an Christiane und Marius, die uns die schönen alten Glindower Ziegelsteine dafür gespendet haben. In das Beet sollen noch im Herbst trockenheitstolerante Stauden wie Steppensalbei, Ehrenpreis, Färberkamille, Königskerzen und Malven gepflanzt werden, die den Insekten ab kommendem Jahr die ganze Blühsaison über vielfältige Nahrung bieten.

Im Frühjahr 2023 wird eine ca. 40 m² große Blühwiese an der westlichen Grundstücksgrenze angelegt. Dafür muss für einige Monate eine Brache hergestellt werden. Die Hälfte der Fläche haben wir schon beim ersten Einsatz von zähem Unkraut befreit.

Vertrocknete Äste aus Koniferen wurden herausgeschnitten und geschreddert, Unrat aus Gebüschen entfernt. Bei der Arbeit sind auch neue Ideen entstanden: "Hier könnten wir später Lindenlaub für ein Igel-Winterquartier einschichten." "Winterlinge wären auch schön, die blühen schon, wenn der Winter zu Ende geht. Leider sind die ziemlich teuer." "Ich habe ganz viele Winterlinge im Garten und könnte im Frühjahr einige für den Friedhof ausgraben."

Für diejenigen Wildbienen, deren Lebensraum offene Sandflächen sind, möchten wir einen Sandhaufen anbieten. Hebt gerade jemand in Glindow eine Baugrube aus und könnte uns einen Handwagen heimischen Sand spenden? Auch ein paar Wackersteine für einen Steinhaufen wären willkommen.

Noch ist viel zu tun, aber, wie gesagt, der Anfang ist gemacht!

Am 1. Oktober und am 5. November (jeweils 1. Samstag im Monat) wollen wir wieder von 10 – 13 Uhr zusammenkommen und weiter am Projekt arbeiten: Gehölze schneiden, verfilzte Rasenflächen abharken, damit wieder Luft an die Wurzeln kommt, Frühblüher-Zwiebeln setzen, ein Insektenhotel aufbauen, Nistkästen anbringen - und da 20 Hände noch mehr schaffen können als 16, würden wir uns über weitere helfende Hände natürlich freuen. Eine Verpflichtung ergibt sich daraus nicht, aber bestimmt das angenehme Gefühl, für drei Stunden an etwas Gutem mitgewirkt zu haben.

 

Für Rückfragen: "Was muss ich mitbringen, kann ich auch nur 2 Stunden mitarbeiten/später dazukommen?" usw. rufen Sie bitte Karin Watzke an: 03327 7417051.

Fotos: Förderkreis Kulturgut Friedhöfe

FREIE WÄHLER Werder (Havel), Foto: Fred Witschel

Aus "FREIE BÜRGER Werder" wird "FREIE WÄHLER Werder (Havel)": Beitritt zum Dachverband BVB / FREIE WÄHLER

Auf ihrer Mitgliederversammlung am 22.August 2022 haben die FREIEN BÜRGER Werder einstimmig beschlossen, ihren Namen in FREIE WÄHLER Werder (Havel) zu ändern. Zugleich fassten Sie den Beschluss, dem landesweiten Bündnis BVB / FREIE WÄHLER beizutreten. „Wir sehen im Dachverband der Wählergruppen und Bürgerbewegungen einen starken Partner, der sowohl inhaltlich als auch organisatorisch gut zu uns passt. Durch unsere Namensänderung unterstreichen wir zudem den Willen, einen Beitrag zur landesweiten Stärkung der Bekanntheit der FREIEN WÄHLER zu leisten“, erklärt Fred Witschel, Fraktionsvorsitzender der FREIEN WÄHLER Werder (Havel) in der SVV Werder (Havel), das Votum.

 Nachdem schon in der Vergangenheit einzelne Vertreter der FREIEN BÜRGER Werder auf den Listen von BVB / FREIE WÄHLER angetreten waren, soll nun das Netzwerk durch eine Vollmitgliedschaft gestärkt werden. Der Landesvorstand hat bereits wenige Tage nach dem Antrag aus Werder diesem einstimmig zugestimmt. „Mit den FREIEN WÄHLERN Werder (Havel) gewinnen wir eine starke Mannschaft mit kompetenten und engagierten Personen. Sie werden uns nun auch auf Kreis- und Landesebene bereichern“, kommentierte Landesvorsitzender Péter Vida den Schritt.

BVB / FREIE WÄHLER vereint über 150 Wählergruppen und Bürgerinitiativen in seinem landesweiten Netzwerk und ist in rund 100 Gemeindevertretungen, allen Kreistagen und im Landtag vertreten. Inzwischen stellt das Bündnis auch 7 hauptamtliche Bürgermeister im Land.

Péter Vida, MdL
Landesvorsitzender BVB / FREIE WÄHLER

Fred Witschel
Fraktionsvorsitzender FREIE WÄHLER Werder (Havel)