Jede Stimme zählt: Am Sonntag, den 26. Juni, findet die Stichwahl zur Bürgermeisterwahl in Werder (Havel) statt.

Am Sonntag, den 26. Juni, findet in Werder (Havel) die Stichwahl zur Bürgermeisterwahl statt. Im ersten Wahlgang hatte keiner der fünf Bewerber das erforderliche Quorum erreicht. Die Stichwahl findet unter den beiden Bewerbern statt, welche bei der Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben.

Nach Manuela Saß (43,4 Prozent) hatte Anika Lorentz (27 Prozent) im ersten Wahlgang das zweitbeste Ergebnis. Die Stichwahl findet also am 26. Juni statt zwischen den Bewerberinnen

  • Manuela Saß (CDU, Bürgermeisterin),
  • Anika Lorentz (Einzelwahlvorschlag, Studienrätin).

 Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat, sofern diese Mehrheit mindestens 15 Prozent der wahlberechtigten Personen umfasst. Erhält keine der beiden Bewerberinnen diese Mehrheit, so wählen Werders Stadtverordnete die neue Bürgermeisterin.

Es gibt in Werder (Havel) 22.516 Wahlberechtigte (Stand 12.6.2022). Die Stadt ist in 27 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt - eine vollständige Liste der Wahlbezirke ist in der Wahlbekanntmachung zu finden.

-> www.werder-havel.de/media/com_form2content/documents/c29/a3480/f189/Wahlbekanntmachung%202022%20B%C3%BCrgermeisterwahl_gem.%20%C2%A7%2042%20Abs.%201%20BbgKWahlV.pdf  Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Das vorläufige Wahlergebnis wird nach der Wahl im Internet veröffentlicht. Die Schnellmeldungen aus den Wahllokalen werden nach der Auszählung  in die Wahlergebnissoftware eingepflegt.

Unter dieser Adresse -> https://wahlen.werder-havel.de/bm-2/ werden die erfassten Ergebnisse in Echtzeit dargestellt.

 

Am Sonntag, den 26. Juni, findet die Stichwahl zur Bürgermeisterwahl in Werder (Havel) statt. Nachfolgend beantworten wir einige wichtige Fragen zu dem Termin.

Wann sind die Wahllokale geöffnet?

Am 26. Juni 2022 findet die Stichwahl zur Wahl der Bürgermeisterin der Stadt Werder (Havel) statt. Die Wahl dauert von 8 Uhr bis 18 Uhr.

Ist wieder eine Briefwahl möglich und wo bekomme ich die Briefwahlunterlagen?

Jede wahlberechtigte Person hat die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen bis zum 22. Juni um 12 Uhr elektronisch unter folgendem Link zu beantragen: https://www.wahlschein.de/12069656. Alternativ kann die Briefwahl bis zum 24. Juni um 18 Uhr beim Bürgerservice, Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) mündlich oder schriftlich beantragt werden. Im Falle einer nachweislich plötzlichen Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag um 15 Uhr bei der Wahlbehörde, Eisenbahnstraße 13/14, gestellt werden.

Wahlberechtigte Personen, die für die Wahl am 12. Juni die Briefwahlunterlagen angefordert haben, konnten diese auch für die eventuelle Stichwahl beantragen. Wer das nicht verneint hat, bekommt die Unterlagen ohne neuen Antrag zugeschickt.

Wie funktioniert die Briefwahl?

Das ist den Briefwahlunterlagen zu entnehmen.

  1. Stimmzettel persönlich ankreuzen. Sie haben 1 Stimme.
  1. Den beigefarbenen Stimmzettel in den blauen Stimmzettelumschlag legen und zukleben.
  1. „Versicherung an Eides statt zur Briefwahl“ auf dem weißen Wahlschein mit Ort, Datum und Unterschrift versehen.
  1. Wahlschein vom rosa Wahlbriefumschlag abtrennen und mit dem blauen Stimmzettelumschlag in den rosa Wahlbriefumschlag stecken.
  1. Rosa Wahlbriefumschlag zukleben, unfrankiert zur Deutschen Post AG geben (außerhalb der Bundesrepublik frankieren) oder in der darauf angegebenen Stelle abgeben.

Kann auch wieder vorab im Bürgerservice gewählt werden?

Ja, die Briefwahl kann im Bürgerservice durchgeführt werden. Die Wahlbehörde hat zu diesem Zweck eine Wahlkabine aufgestellt, wo der Stimmzettel gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden kann. Die Wahlbehörde nimmt die Wahlbriefe entgegen, hält sie unter Verschluss und übergibt diese rechtzeitig am Wahltag dem Wahlleiter.

Der Bürgerservice ist für die Briefwahl zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag

8 bis 13 Uhr

Dienstag

8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr

Donnerstag

8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr

Freitag

7 bis 12 Uhr

Freitag, 24.6.

7 bis 18 Uhr

Wann müssen die Briefwahlunterlagen im Rathaus sein?

Die Briefwahlunterlagen müssen so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle (Wahlbehörde, Eisenbahnstraße 13/14, 14542 Werder (Havel)) übersendet werden, dass diese am Wahltag bis 18 Uhr eingehen. Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

Kann ich mit meinen Briefwahlunterlagen auch am 26. Juni ins Wahllokal gehen?

Grundsätzlich können Sie mit Ihren kompletten Briefwahlunterlagen am Wahlsonntag ins Wahllokal gehen und dort Ihre Stimme abgeben. Mindestens müssen Sie Ihren Wahlschein mitbringen. Dann wird Ihnen ein Stimmzettel im Wahllokal ausgehändigt.

Ich habe meine Wahlbenachrichtigung nicht mehr, was nun?

Das ist kein Problem. Sie müssen nur ihren Personalausweis oder Reisepass ins Wahllokal mitbringen. Zu beachten ist, dass jeder Wahlberechtigte nur in dem Wahllokal des Wahlbezirkes wählen kann, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Diese Information ist grundsätzlich der Wahlbenachrichtigung zu entnehmen, kann aber auch im Bürgerservice, Plantagenplatz 9, oder in jedem beliebigen Wahllokal erfragt werden. Die Adressen der Wahllokale https://www.werder-havel.de/media/com_form2content/documents/c29/a3480/f189/Wahlbekanntmachung%202022%20B%C3%BCrgermeisterwahl_gem.%20%C2%A7%2042%20Abs.%201%20BbgKWahlV.pdf zu entnehmen.

Warum gibt es eine Stichwahl?

Für einen Wahlsieg sind mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich, diese Mehrheit muss mindestens 15 Prozent der wahlberechtigten Personen umfassen. Dieses Quorum hat im ersten Wahlgang keiner der fünf Bewerber erreicht.  Die Stichwahl findet unter den beiden Bewerbern statt, welche bei der Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben: Nach Manuela Saß (CDU, Bürgermeisterin, 43,4 Prozent) hatte Anika Lorentz (Studienrätin, Einzelwahlvorschlag, 27 Prozent) das zweitbeste Ergebnis. Die Stichwahl findet also zwischen den Bewerberinnen Manuela Saß und Anika Lorentz statt.

Warum soll ich überhaupt wählen gehen?

Hauptamtliche Bürgermeister werden für die Dauer von acht Jahren gewählt. Sie sind die oberste politische Repräsentation der Kommune, leiten die Kommunalverwaltung, vertreten die Kommune in Rechtsfragen und repräsentieren sie nach außen. Die Wähler können durch ihre Stimme direkt mitentscheiden, wer in der Stadt dieses wichtige Amt besetzt.

 

 

FSV Eintracht Glindow
FSV Eintracht Glindow

Spieleberichte der FSV Eintracht Glindow vom 10. und 12.Juni 2022

D-Junioren 10.Juni 2022
FSV Eintracht Glindow - Stahl Brandenburg 1:1
Es war das letzte Punktspiel der D-Junioren. Damit geht eine super Saison ohne Niederlage im Punktspielbetrieb zu Ende.
Das nächste Spiel ist das Pokaltunierfinale am 26.06.2022 in Michendorf.
 
12.Juni 2022
Herren FSV Eintracht Glindow - FC Deetz 7:1
Die Herren gewinnen ihr letztes Saisonspiel deutlich. Zur Halbzeit stand es für die Glindower Männer noch 2:1. In der zweiten Halbzeit erhöhten unsere Herren bei strahlendem Sonnenschein und vielen Fans dann noch auf 7:1.
 
Wir suchen Euch!
Wenn ihr Lust auf Fußball habt und in 2008 oder 2009 geboren seid, dann werdet Teil eines tollen Teams. Wir freuen uns auf euch!
Foto: Edelgard Baatz (100. Geburtstag von Günter Arndt)
Foto: Edelgard Baatz (100. Geburtstag von Günter Arndt)

Ein Apfelbaum zum 100. Geburtstag

Seinen hundertsten Geburtstag beging gestern (9. Juni) der gebürtige Glindower Günter Arndt. Den ganzen Tag riss der Strom der Gratulanten im Haus der Arndts in der Glindower Dorfstraße nicht ab, die dem Jubilar persönlich die Hand drücken, ihm Gesundheit und noch viele schöne Jahre wünschen wollten. Günter Arndt hatte fast ein halbes Jahrhundert lang ein Taxiunternehmen geführt, die meiste Zeit gemeinsam mit seiner Frau Ilse. Obwohl die beiden den Taxibetrieb 2005 einstellten, ist ihr Bekanntheitsgrad noch hoch. Als der Glindower Pfarrer Jonas Börsel  mit seiner Gitarre erschien, um gemeinsam mit Jubilar und Gästen zu singen, zeigte der ehemalige Hobbymusiker Arndt sofort Interesse an dem Instrument. Wenig später wurde einem Ausspruch Luthers folgend im Garten ein Apfelbäumchen als Zeichen von Leben und Hoffnung gepflanzt. Auch Werders Bürgermeisterin Manuela Saß und Glindows Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm ließen es sich nicht nehmen, dem ältesten Glindower ihre herzlichen Glückwünsche zu überbringen.

Text: Edith Mende

Foto: Edelgard Baatz

Foto hkx: neue Webseite der FFW
Foto hkx: neue Webseite der FFW

Neuer Internetauftritt für die Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Werder (Havel) hat einen neuen attraktiven Internetauftritt. Unter www.feuerwehr-werder.de sind nun alle wichtigen Inhalte und Kontakte zur Feuerwehr Werder (Havel) und zu den Ortswehren in ansprechender und übersichtlicher Aufmachung zu finden. Der Auftritt, der in Kooperation der Stadt und der Stadtwehrführung mit der Webdesign-Firma werder productions entwickelt wurde, ist am 1. Juni ans Netz gegangen.

"Zu einer so engagierten Truppe, die von der Stadt zeitgemäß ausgestattet wird, gehört auch ein zeitgemäßer Internetauftritt", sagt Bürgermeisterin Manuela Saß. "Inhaltlich wollen wir uns dabei nicht auf das Einsatzgeschehen beschränken. Die Feuerwehren arbeiten mit einer hochinteressanten Technik, qualifizieren und schulen sich zu verschiedensten Themen und pflegen Austausch und Kameradschaft."

Die neue Seite sei geeignet, die ehrenamtliche Arbeit darzustellen, die Bevölkerung zu Präventionsthemen zu sensibilisieren und Mitglieder für die Ortswehren und die Jugendfeuerwehren zu werben, so die Bürgermeisterin. Das werde mit attraktiven Fotos, einem lebendigen Design, interessanten Zahlen und Fakten aber auch mit spannenden Inhalten zur Feuerwehrarbeit erreicht.

Auch die Feuerwehrtechnik soll auf der Seite vorgestellt werden, in den nächsten Wochen werden dafür vom Feuermitglied und Fotograf Patrick Plönnig Fotos der Einsatzfahrzeuge erstellt. In der neuen Rubrik "Aktuelles" soll in den kommenden Wochen eine Serie des neuen Stadtjugendwarts Sven Pabst zu den Jugendfeuerwehren veröffentlicht werden. Die Rubrik steht zudem für wichtige Neuigkeiten zur Verfügung – von der Anschaffung von Einsatzfahrzeugen über Wettkämpfe bis hin zur Einsatzstatistik.

Webseite: www.feuerwehr-werder.de

Logo: Blütenstadt Werder (Havel)
Logo: Blütenstadt Werder (Havel)

Einladung zum Seniorentag am 16.06.

Der Seniorenbeirat der Stadt Werder (Havel) lädt herzlich zum diesjährigen Seniorentag am 16.06.2022 von 14-18 Uhr am Schützenhaus auf der Insel, Uferstraße 10 ein. Die Veranstaltung wird von unserer Bürgermeisterin Frau Saß und der Vorsitzenden des Seniorenbeirats, Frau Slodowy, eröffnet.

Für einen unterhaltsamen Nachmittag sorgen z. B. das Brandenburger Polizeiorchester und eine Modenschau. Verschiedene Einrichtungen und Unternehmen der Stadt werden mit Informationen zu den Themen Gesundheit, Pflege, Sicherheit und Freizeit vor Ort sein und ihre Angebote vorstellen.

Wer teilnimmt kann auch selbst aktiv werden und sich z. B. beim Reaktionstest ausprobieren oder sich über das Thema "Sicherheit im Alter" beim Präventionsmobil der Polizei informieren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt - es gibt Kuchen und Gegrilltes sowie Getränke. Bei Regen findet die Veranstaltung im Saal des Schützenhauses statt. Durch den Nachmittag führt der aus dem RBB bekannte Werderaner Moderator Attila Weidemann!

Wir bitten alle Seniorinnen und Senioren, sich den Termin vorzumerken, und freuen uns über eine rege Teilnahme.

 

Seniorenbeirat Werder (Havel)

Foto: bwi
Foto: bwi

Zwischen Plessower See und Berlin-Marathon

Elke Lemke fühlt sich nur wohl, wenn sie läuft und läuft und läuft...

Knapp zwanzig Leute folgten Elke Lemke, als sie am Samstag, dem 14. Mai, vom Heimatmuseum Glindow zu einer Führung durch die Glindower Alpen aufbrach. So viele sind es selten, diesmal hatte der Förderverein Elisabethhöhe sich angemeldet. Von April bis Oktober bietet der Heimatverein an jedem zweiten Sonnabendvormittag des Monats solch eine geführte Wanderung an.

Wenn, ja wenn Elke Lemke nicht etwas anderes Wichtiges vorhat, zum Beispiel einen Marathon. Obwohl sie seit langem in Werder wohnt, fühlt sie sich Glindow, wo sie lange lebte und arbeitete, weiter verbunden. So wie sie vor Jahren ihr Wissen über das besondere Fleckchen Natur am Ortsrand von gebürtigen Glindowern wie Friedel Häberer oder Ilona Lorentz vermittelt bekam, würde sie es nun gerne an Jüngere weitergeben. "Ich werde nächstes Jahr schließlich auch schon siebzig", sagt sie. Das klingt angesichts der ranken sportlichen Frau wie Koketterie, ist aber nun mal ein Fakt.

Sportlich hatte Elke Lemke sich schon als Kind vielseitig versucht. Im Handball, im Turnen, in der Leichtathletik. "Wir hatten einen Schulleiter, der großen Wert auf den Sport legte", erinnert sie sich. Für das Mädchen war die Bewegung an frischer Luft vielleicht auch ein Stück Freiheit gegenüber der Enge zu Hause, denn als Elke und ihr Zwillingsbruder im Sommer 1953 in Damsdorf geboren wurden, waren sie die Nummer acht und neun in einer Kinderschar, die sich noch auf zehn vergrößern sollte. Und das Häuschen war klein. Selbst als die Eltern ein neues bauten und die ältesten Geschwister nach und nach für Ausbildung oder Studium eigene Wege gingen, blieb der Platz begrenzt.

Während Elkes Zwillingsbruder quasi schon in den Windeln wusste, dass er einmal Schiffskoch werden wollte, was er nie aus den Augen verlor und auch erreichte, war seine Schwester noch kurz vor dem Schulabschluss unentschlossen. Als die Zeit knapp wurde, legte der Vater ihr eine Zeitung vor die Nase, in der zahlreiche Betriebe um Lehrlinge warben. "Hier hast du reichlich Auswahl, such dir etwas aus. Dann gehen wir morgen hin und unterschreiben den Lehrvertrag." Sie tippte auf Einzelhandelskaufmann und begann im Herbst eine Lehre bei der Konsumgenossenschaft. Verkäuferin in der Jugendmode wurde nicht ihr Traumberuf.

Als die junge Frau 1974 ihren Sohn Larsen bekam, wurde sie zur Glindowerin. Hier lebte der Vater ihres Kindes, den sie später heiratete. Nach der Babypause begann sie im Schulhort zu arbeiten, qualifizierte sich nebenher zur Erziehungshelferin für Horte und Heime. Für sportliche Aktivitäten blieb der jungen Mutter damals kaum Zeit. Die Familie und der große Garten, mit dessen Obst und Gemüse das Familienbudget aufgebessert wurde, hielten sie dennoch in Bewegung. Ein Unfall bei der Ferienbetreuung im Sommer 1987 an der Ostsee setzte sie wegen einer gerissenen Achillessehne außer Gefecht. Es wurde eine langwierige Heilungsphase. Als sie wieder arbeiten konnte, war ihre Stelle besetzt. So kümmerte sie sich vorerst um Familie und Garten bis mit der Öffnung der Grenze Obst und Gemüse aus der Region nicht mehr gefragt waren. Dafür ergab sich eine neue Aufgabe: Die Großmutter ihres Mannes in Westberlin war plötzlich schnell erreichbar und benötigte im hohen Alter dringend Unterstützung.

Dennoch, Elke Lemke suchte einen neuen Einstieg ins Berufsleben. Anfang der 1990-er Jahre gab es zahlreiche Angebote zu Umschulungen, denn viele mussten sich neu orientieren. Der Zufall führte sie in eine Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister. (Das Gendern war hierzulande noch nicht in Mode.) Das passte zu ihr, und bis zur Rente behandelte sie in einer Werderaner Physiotherapie Menschen mit unterschiedlichen Beschwerden.

Eine Patientin erzählte ihr, dass sie als Walkerin an einem Halbmarathon teilgenommen hätte. Da Elke Lemke täglich mit dem Rad ein paar Kilometer zur Arbeit fuhr und mit einer Freundin regelmäßig im Fitness-Studio trainierte, war sie überzeugt, so einen Halbmarathon drauf zu haben. Heute lacht sie über die Blauäugigkeit, mit der sie damals an den Start gegangen war.

"Ich dachte während des Laufs wirklich irgendwann, ich sterbe auf der Strecke", hat sich ihr eingebrannt. Die Laufschuhe waren erst einmal abgeschrieben. Als wenig später ihr Sohn Larsen vom Arzt die Empfehlung bekam, für seine Gesundheit und zum Stressabbau laufen zu gehen, nahm der das sehr ernst. Das weckte nach einiger Zeit auch bei seiner Mutter wieder Interesse an den Laufschuhen. Larsen nahm sie mit in seine Berliner Trainingsgruppe, sie fuhr mit in ein Trainingscamp auf Sardinien. Ihre Zeiten verbesserten sich durch das gezielte Training. Dann schenkte der Sohn ihr einen Startplatz für den Berliner Halbmarathon. Diesmal war sie vorbereitet und ein Glücksgefühl trug sie über die Ziellinie. 2018 wagte sie sogar, bei ihrem ersten Berlin-Marathon anzutreten, also über die vollen 42,195 Kilometer. Ein Erlebnis, das sie unbedingt wieder haben wollte. Coronabedingt wurde das erst 2021 möglich. Für ihren dritten Berlin-Marathon in diesem September ist sie bereits angemeldet und freut sich riesig.

Etwa 45 km in der Woche läuft Elke Lemke in Werders Umgebung. Sie hat ihre Lieblingsstrecken, zum Beispiel um den Plessower See. Ob Preußenmeile, Spreewaldlauf oder rbb-Viertelmarathon, kaum einen Wettkampf in Berlin und Brandenburg lässt sie sich entgehen. Als erfahrene Läuferin intensiviert sie ihr Training vor einem Marathon. "Ich habe nicht mehr den Ehrgeiz, Superzeiten zu erreichen. Mir ist der Spaß an der Sache wichtig", versichert sie. "Ich muss weder mir selbst noch irgendjemandem etwas beweisen. Aber wenn ich ein paar Tage nicht laufen kann, fehlt mir etwas, geht es mir nicht gut."

 

Hinweis: Eine Führung durch die Glindower Alpen mit Elke Lemke findet regelmäßig jeden 2. Samstag im Monat von Anfang April bis Ende Oktober statt. Treffpunkt ist immer um 10 Uhr am Heimatmuseum, Kietz 3, 14542 Werder OT Glindow.

Genaue Termine unter "Veranstaltungen" -> www.glindow.de/index.php/veranstaltungen

 

Text: Edith Mende

Fotos: Edith Mende, Elke Lemke, Ronald Hentschke, bwi