Foto  Stefanie Haufe: Sanierung Goethestraße
Foto Stefanie Haufe: Sanierung Goethestraße

Erneuerung Goethestraße

Auf Elisabethhöhe wurde die Goethestraße erneuert. Bereits seit einiger Zeit wird hier an der Abwassererschließung gearbeitet. In diesem Zusammenhang beschloss die Stadt Werder (Havel) gemeinsam mit dem WAZV Werder-Havelland und in enger Abstimmung mit dem Ortsbeirat die Instandsetzung der Goethestraße.

Text und Foto: StefanieHaufe

 

Foto: StefanieHaufe
Foto: StefanieHaufe

Neuer Rad- und Gehweg am Jahnufer

Am 17.05.2022 wurde der Rad- und Gehweg am Jahnufer durch die Bürgermeisterin Manuela Saß, unseren Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm, unseren stellvertretenden Ortsvorsteher Fred Witschel und Aline Braun (Fachbereichsleiterin FB 4) eröffnet. Die Bauarbeiten zum Ausbau des Jahnufers zwischen der Luise-Jahn-Straße und dem Schwarzen Weg konnten trotz derzeit vorherrschendem Baustoffmangel einen Monat vor der Frist fertiggestellt werden.

Damit sowohl Fahrradfahrer als auch Fußgänger gut zum Wasser gelangen, ist die Strecke in Gehweg und Radweg geteilt. Auch der Weg zur Badestelle ist fertiggestellt und Tisch und Bänke laden zum Verweilen ein.

Der weitere Ausbau bis zum Strandbad und die Einbindung in den Obstpanoramaweg sind geplant.

Die Freude über die neue Ufergestaltung ist groß. Das gilt sowohl aus der sportlichen Perspektive des Radfahrers als auch aus der Sicht des touristischen Genießers, der sich von hier aus von den landschaftlichen Reizen unseres Ortes einnehmen und begeistern lassen kann. Diese attraktive Strecke zu Rad und zu Fuß ist eine weitere Säule für die touristische Erschließung und damit für den Touristik- und Freizeitwert Glindows. Da die Eröffnung sehnsüchtig erwartet wurde, wurde sie sogleich auch getestet.

Ein ganz großes Dankeschön an die Verwaltung, den Ortsbeirat Glindow sowie die Mitarbeiter der bauausführenden Firma, die hier eine gute Arbeit mit großer Qualität geleistet haben.

 

Text + Fotos: Stefanie Haufe

Zensus 2022, Quelle:Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Zensus 2022, Quelle:Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Wichtige Informationen zum Zensus 2022

Sie haben eine schriftliche Terminankündigung von einem Interviewer oder einer Interviewerin erhalten. Dann gehört ihr Haushalt zu denen in Deutschland, die ab dem 15. Mai 2022 zur Befragung ausgewählt worden. Alle in dem Haushalt lebendenden Personen sind auskunftspflichtig. Es besteht die Möglichkeit, dass ein volljähriges Haushaltsmitglied stellvertretend für alle anderen antworten kann. Parallel zu dieser Haushaltsbefragung findet für alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohneigentum die Gebäude- und Wohnungszählung statt. Dafür werden Sie vom zuständigen Statistischen Landesamt postalisch kontaktiert.

Alle wichtigen Informationen zum Zensus finden Sie hier.

 

Eintracht Glindow
Eintracht Glindow

Spielberichte vom 13./14. Mai 2022

E-Junioren, Glindow-SpG Brück/Borkheide II 4:5
Diesmal fanden wir gut ins Spiel und führen schnell 2:0 durch Finn und Malte. Anschließend ein offenes Spiel und der Gast verkürzte per Eigentor noch vor der Halbzeit auf 1:2. Nach der Pause verschliefen wir den Start komplett. Ein erneutes Eigentor und ein Konter und wir lagen schnell 2:3 hinten. Erneut durch Malte glichen wir zum 3:3 aus. Der Gast nutzte ab erneut kleinere Unaufmerksamkeiten in der Abwehr aus und erhöhte auf 5:3. In der Nachspielzeit konnte Kapitän Lennart noch zum 4:5 verkürzen.

B-JUNIOREN Glindow-Potsdam 0:7
Am heutigen Spieltag trafen unsere B-Junioren auf einen hochmotivierten Gegner aus Potsdam. Dieser hatte die Möglichkeit mit einem Sieg die Tabellenführung zu übernehmen. Von Beginn an wurde deutlich, dass es für Glindow nichts zu holen gab. Trotzdem kämpften unsere Jungs bis zur letzten Minute und versuchten immer wieder zu Abschlüssen zu kommen, leider vergebens. So verlieren wir heute tatsächlich verdient mit 0:7. Danke an die vielen Unterstützer am Spielfeldrand.

Text: Eintracht Glindow

VGW- Kinderfest in der Stadt Werder
VGW- Kinderfest in der Stadt Werder

KinderBUNT - Das Fest für die ganze Familie

Vom 01. bis 06. Juni 2022 wird es auf dem Hartplatz der Stadt Werder bunt. Auf die Familien, Kinder und Jugendlichen wartet ein buntes, abwechslungsreiches Programm. Ein einzigartiger Höhepunkt: Die Mini Playback-Show mit Marijke Amado. Kleine und große Stars werden hier auf der Bühne stehen und sich präsentieren. Auch das Sandmännchen wird die Stadt Werder besuchen und sicher die ganz Kleinen in seinen Bann ziehen. Viele Mitmachaktionen sorgen für angenehme Unterhaltung. Für die musikalische Unterhaltung sorgen viele regionale und nationale Künstler. Für das leibliche Wohl werden süße Leckereien und regionale Köstlichkeiten angeboten. Zu einem Kinder- und Familienfest gehören natürlich auch Karussells. Freut Euch also auf lustige Fahrten.

Das Fest wird durch die Veranstaltungsgesellschaft Werder in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung organisiert. "Kinderaugen zum Strahlen bringen und den Kleinsten ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern, das breiter ist als jede Maske. das ist die Vision der Veranstaltungsgesellschaft Werder...", so zu lesen bei "Wir sind Werder". Weitere Informationen zum Programm demnächst unter www.vgw-havel.de/kinderfest.

Foto: Stefanie Haufe
Foto: Stefanie Haufe

Werder (Havel) radelt für gutes Klima

Rein in die Pedale für den Klimaschutz und mehr Radverkehr: Werder (Havel) nimmt vom 15. Mai bis 4. Juni 2022 erstmals bei der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne "STADTRADELN" teil. In diesem Zeitraum können alle, die in Werder (Havel) leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter: www.stadtradeln.de/werder.

"Ob es der tägliche Weg zur Arbeit oder der Familienausflug am Wochenende ist – jeder gefahrene Kilometer zählt", sagt Bürgermeisterin Manuela Saß. "Der Wettbewerb STADRADELN soll Spaß bereiten und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten."

Jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radler so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. "Teamlos" radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team. Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit zurückgelegt wird, kann online eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Wo die Radkilometer zurückgelegt wurden, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze. Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der Straßenverkehrsordnung als Fahrräder gelten.

Den Teilnehmern winken tolle Preise. Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern. In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Die Stadt Werder (Havel) wird darüber hinaus die drei besten Einzelleistungen auszeichnen: Wer also fleißig Kilometer sammelt und am Ende der Aktion auf den ersten Rängen landet, gewinnt vielleicht nicht nur Wadenmuskeln.

"Ich wünsche mir, dass in diesen 21 Tagen möglichst viele Werderanerinnen und Werderaner ihre auf dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer eintragen und die Stadt als Newcomer in dem Wettbewerb eine gute Bilanz hinlegt", so die Bürgermeisterin. "Vielleicht steigt der ein oder andere ja sogar dauerhaft vom Auto auf das Fahrrad um."

 

Webseite: www.stadtradeln.de/werder

Rückfragen zum STADTRADELN bitte an:

Luise Fröhlich

Sachbearbeiterin Bürgerbeteiligung

Tel. 03327 / 783 114

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Katja Besser

TGZ PM GmbH/Projektleitung

Tel. 033841 / 653 82

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, Busch + Müller, Stevens Bikes, MYBIKE, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt. Seit 2008 treten bei dieser Aktion Kommunalpolitiker und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale.

 

Foto: Stefanie Haufe