Foto / Stefanie Haufe: Treffen der Vereinsvorstände in "Kleines" See-Restaurant
Foto / Stefanie Haufe: Treffen der Vereinsvorstände in "Kleines" See-Restaurant

Der Ortsbeirat empfängt die Glindower Vereine

Am 20. April lud der Ortsbeirat Glindow in "Kleines" See-Restaurant ein zum traditionellen Treffen der Vorstände der Glindower Vereine. Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm und die Bürgermeisterin Manuela Saß dankten den Vereinen für ihr Engagement und die Aktivitäten, trotz erschwerter Bedingungen durch die Corona-Einschränkungen.

Jeweils ein Vorstandsmitglied gab Einblick in Vereinsaktivitäten und anstehende Events sowie Vorhaben. Vereinsübergreifend wurde dem Ortsbeirat Glindow und der Stadt Werder (Havel) für die bewilligten Fördergelder und die gute Zusammenarbeit gedankt.

Danach gab es bei auf den Tisch gezauberten Köstlichkeiten regen Austausch unter den Vereinen. Es entstanden Ideen für gemeinsame Events und wie Synergieeffekte unter den Vereinen genutzt werden könnten. Die Homepage www.glindow.de, die über aktuelle Geschehnisse im Ortsteil Glindow berichtet, soll den Vereinen als Plattform und der Vernetzung dienen. Im Veranstaltungskalender sind hier alle Termine der Vereine aufgelistet. Regelmäßig werden Neuigkeiten aus den Vereinen bekannt gegeben, es gibt Veranstaltungstipps und Berichte von ortsrelevanten Themen.

Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm weist auf die nächste Ortsbeiratssitzung hin, die am 29.06.2022 um 18:30 Uhr im Schützenhaus stattfinden wird. Ein Thema wird u. a. das Bürgerhaus für Glindow sein.

Jeder, der Glindow-bezogene Fotos und Neuigkeiten beitragen möchte, kann gern das Redaktionsteam kontaktieren unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Text + Foto: Stefanie Haufe

Flyer (Ausschnitt) Spendenlauf Eintracht Glindow
Flyer (Ausschnitt) Spendenlauf Eintracht Glindow

Eintracht Glindow veranstaltet 1. Spendenlauf

Am 1.5.2022 von 15:00 bis 18:00 Uhr findet auf dem Sportplatz in Glindow der erste Spendenlauf statt. Gestartet wird jede halbe Stunde. Eingeladen sind Kinder Jugendliche des Vereines, um so viele Runden zu laufen, wie sie können. Für jede gelaufene Runde geht ein Betrag von einem Sponsor für einen guten Zweck an die Jugendfeuerwehr Glindow und die Kinder des Zuckerbaum e.V.

Es gibt zudem Bratwurst, Kuchen & Kakao. Wer möchte, kann Steine bemalen (lassen) und kann diese verschenken.

Ansprechpartnerin: Steffi Schick (Tel. 0152 / 29 90 20 67)

Webseite: www.fsv-eintracht-glindow.de

 

Quelle und Flyer: FSV Eintracht Glindow e. V.

Foto / hkx: Broschüre Zukunftshaushalt
Foto / hkx: Broschüre Zukunftshaushalt

Countdown für den 2. Zukunftshaushalt

Ab 26. April sind wieder alle Werderaner aufgerufen, ihre Ideen für die Stadt und die Ortsteile einzureichen. Das können zum Beispiel Projekte aus den Bereichen Sport, Kultur, Bildung, Forschung oder Stadtgestaltung sein, Events oder Anschaffungen für Vereine. Für gut zwei Monate können die Vorschläge auf mehreren Wegen oder auf der Seite www.zukunftshaushalt.de abgegeben werden. Neu ist in dieser zweiten Runde, dass die Vorschlagsphase am 26. April mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung in Form einer Ideenwerkstatt beginnt.

Dort können Einwohner von Werder (Havel) untereinander und mit Fachleuten aus dem Rathaus in den Austausch treten. "Jeder, der Fragen oder Ideen für den Zukunftshaushalt im Gepäck hat, ist eingeladen, am 26. April ab 17 Uhr auf der Bismarckhöhe daran teilzunehmen", sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.

Vorschläge können in der Ideenwerkstatt vorgestellt, inhaltlich abgestimmt und auch gleich eingereicht werden. Danach wird das bis zum 30. Juni unter anderem im Internet möglich sein. Ein Einzelvorschlag darf bis zu 30.000 Euro kosten. Das Budget des Zukunftshaushaltes beträgt insgesamt 200.000 Euro.

Der Werderaner Zukunftshaushalt ist nicht einfach ein Bürgerhaushalt. "Während alle Einwohnerinnen und Einwohner ihre Vorschläge einbringen können, wird beim Zukunftshaushalt von Kindern und Jugendlichen entschieden, welche der Ideen umgesetzt werden", so die Bürgermeisterin. "So können junge Werderaner nicht zum ersten Mal in einem demokratischen Prozess das Stadtgeschehen mitgestalten."

Wie ein Bürgerhaushalt biete auch ein Zukunftshaushalt ganz viele Möglichkeiten, Projekt-Ideen umzusetzen, die Vereine, Gruppen oder engagierte Einzelpersonen für die Stadt haben, ergänzt Luise Fröhlich, zuständig für Einwohnerbeteiligung. "Die Ideen müssen für die Stadtgesellschaft nützlich und natürlich auch für die Stadt oder für Vereine umsetzbar sein."

Nach den Erfahrungen der ersten Runde hat die Verwaltung die Vorschlagskriterien weiter präzisiert. Alle Informationen zur Einreichung von Vorschlägen sind unter www.zukunftshaushalt.de zu finden.

 

Direkt-Link zur Webseite: https://adhocracy.plus/werder-havel/projects/zukunftshaushalt-2022/

Foto: hkx

Foto / Stefanie Haufe: Osterfeuer im Schützenpark 2022
Foto / Stefanie Haufe: Osterfeuer im Schützenpark 2022

Osterfeuer der Glindower Vereine im Schützenpark

Nach langer Corona-Zwangspause fand am Samstag, 16.04.2022, endlich wieder ein Osterfeuer statt. Das Osterfeuer der Glindower Vereine wurde vom Schützenverein und dem Förderverein der freiwilligen Feuerwehr ausgerichtet, die Brandwache übernahm die Ortsfeuerwehr Glindow. Eröffnet wurde der gemütliche Abend durch den Vereinsvorsitzenden Manfred Simon und unserem Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm. Bei herrlichem Sonnenschein war bestens für das leibliche Wohl gesorgt und auch die Kinder hatten ihre Freude beim Suchen von Osternestern.

"Am 01.05. wird es bei uns auf der Bogensportanlage einen Tag der offenen Tür geben. Alle Interessierte haben die Gelegenheit, sich den Platz anzuschauen, ein paar Pfeile zu schießen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Das Probeschießen findet von 10-13 Uhr statt.", so Manfred Simon.

Im Rahmen des Tages der offenen Tür findet zeitgleich auf dem Vereinsgelände ein Flohmarkt statt. Ab sofort können sich Interessenten für einen Stand (nur privat, keine Händler) unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden. Angeboten werden überdachte und unüberdachte Stände. Es können auch eigene Tische und Überdachungen mitgebracht werden. Die Standmiete richtet sich nach Art des gewählten Standes. Mitzubringen ist außerdem ein Kuchen, der vor Ort verkauft wird. Jeder Teilnehmer erhält für die Standmiete eine Spendenquittung.

Link zur Veranstaltung: www.sv-glindow.de/startseite?b=1000531&c=ND1000047

Schützenplatz: Glindower Mühlenstraße 19E, 14542 Werder (Havel) OT Glindow

Webseite: www.sv-glindow.de

 

Foto 1: Manfred Simon (Vorsitzender des Schützenvereines), Konrad Lorentz (Vorsitzender des Födervereines FFW) und Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm

Foto 2: Eröffnungsrede durch Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm, links im Bild: Fred Witschel (zuständig für die Vereinsarbeit in Glindow)

 

Text + Fotos: Stefanie Haufe

Foto: bwi
Foto: bwi

Frühjahrsputz auf Elisabethhöhe und eine gute Nachricht

Alle Jahre wieder: Frühjahrsputz auf Elisabethhöhe und eine gute Nachricht

Der "Förderverein zur Heimatpflege Elisabethhöhe e. V." rief – und 27 fleißige Helfer waren am 9. April zur Stelle! Was sich neuerdings "Cleanup Day" nennt, ist für die Beteiligten der Frühjahrsputz auf Elisabethhöhe, zu dem der Verein seit Jahren traditionell immer vor Ostern einlädt. Treffpunkt ist stets der Friedhof und auch das Ritual ist das gleiche: Eine Gruppe sorgt nach dem Winter auf dem Friedhof für Ordnung, harkt das Laub, reinigt die Dachrinne der Friedhofskapelle, sortiert und trennt die reichlichen Abfälle und befüllt einen Container für den Abtransport zum Recyclinghof. Eine zweite Gruppe beräumt die Straßenränder vom Nachlass verantwortungsloser Zeitgenossen, die der Meinung sind, dass abgefahrene Reifen, defekte technische Geräte oder ausgetrunkene Flaschen sich gut am Rande des Holzweges oder der Elisabethstraße ablegen lassen. Eine "gute Fuhre" kann man das nicht nennen, was wieder einmal zusammenkam und entsorgt werden musste.

Nicht nur Mitglieder des Heimatvereines kamen zum Frühjahrsputz. Auch "Neusiedler" fühlten sich angesprochen. Man freute sich, die Nachbarn wiederzusehen und neu zugezogene Bewohner der Elisabethhöhe kennenzulernen. Das machte sich gut in den Gruppen beim Arbeiten und danach beim gemeinsamen, von der "Evangelische Kreuz-Kirchengemeinde Bliesendorf" gesponserten Frühstück, das Herr Stach und Herr Wanke als Dankeschön anboten. Der Vorsitzende des Fördervereines, Frank Ellbogen, bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei den Firmen "Containerdienst Gieske", "Recyclinghof Gertner und Fettback" sowie beim Bauhof der Stadt Werder für die bewährte Hilfe und Unterstützung.

Frank Ellbogen hatte noch eine gute Nachricht für alle: Elisabethhöhe wurde 1927 ‒  vor 95 Jahren ‒ als Siedlung gegründet. Das Ereignis wurde immer in fünfjährigen Abständen gefeiert. Der Förderverein hofft darauf, dass es auch in diesem Jahr möglich sein wird. Deshalb sollte man sich den Termin für das Jubiläum freihalten: Den 27. August 2022. Gefeiert wird auf dem Obstweinhof Lehnst. (bwi)

Foto: bwi

Logo: Förderverein zur Heimatpflege Elisabethhöhe e. V., Holzweg 1

Foto-AnikaWolf: Ziegelei-Saisoneroeffnung 2022 mit Hoheiten und Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm und Vereinsvorsitzende Sabine Schultze
Foto-AnikaWolf: Ziegelei-Saisoneroeffnung 2022 mit Hoheiten und Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm und Vereinsvorsitzende Sabine Schultze

Die Arbeit des Fördervereines Historische Ziegelei Glindow e.V. geht weiter – neue Mitglieder gesucht

Am Samstag (2.4.2022) eröffnete die neue Vorsitzende des Fördervereines Historische Ziegelei Glindow e.V., Frau Sabine Schultze, die diesjährige Saison des Ziegeleimuseums. Glindows Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm und die Hoheiten – Kirschkönigin Christiane Küstner und Kirschprinzessin Jessica Hein sowie die Baumblütenkönigin Tamara Thierschman – waren mit dabei.

Der Verein hatte sich unlängst neu aufgestellt und sucht interessierte Mitglieder, die mit ehrenamtlichem Engagement dabei helfen, diesen Kulturort zu erhalten und den Zugang für die Öffentlichkeit weiterhin zu ermöglichen. Damit dieser bedeutende Teil der Historie Glindows als Erbe bewahrt werden kann. Interessierte können den Verein kontaktieren unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Das Ziegeleimuseum ist von März bis Oktober geöffnet am Samstag und Sonntag sowie feiertags 10–16 Uhr. Nach Absprache können auch Termine außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden. Aktuell zu sehen, ist die Ausstellung "Historische Ziegelbauten in der Mark Brandenburg".

www.ziegeleimuseum-glindow.de

 

Text: Stefanie Haufe

Fotos (Anika Wolf): Ziegelei-Saisoneroeffnung 2022 mit Hoheiten und Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm und Vereinsvorsitzender Sabine Schultze