Foto: Stefanie Haufe
Foto: Stefanie Haufe

Verkostung historischer Apfelsorten im Heimatmuseum Glindow

Die Besucher des Heimatmuseums Glindow können am 10. September von 11 – 17 Uhr einige der 38 historischen Apfelsorten aus dem Pomonagarten auf der Glindower Platte anschauen und verkosten. Der Obstbauer Jürgen Deutscher hatte diese in den Jahren 2014 und 2015 in seiner Plantage aufveredelt; einige davon werden am 10. September erntereif sein: Antonowka, Danziger Kantapfel, Gravensteiner, Hasenkopf und James Grieve, Muskat-Renette und Signe Tillisch, vielleicht auch Gascoyes Scharlachroter und Super-Manga. Die Werdersche Wachsrenette, Prinz Eitel und der Winter-Kalvill u. a. brauchen allerdings noch ein paar Wochen mehr.

Jürgen Deutscher hat 2023 seinen Pomonagarten an Nanett Seiffert übergeben, die auch die historischen Sorten weiter pflegen wird www.steuobst-seiffert.de.  Vom 1. Wochenende im September bis zum 15. Oktober lädt nun Nanett dort die Besucher samstags und sonntags zur Selbstpflücke ein, Anschrift: Kurzer Bruchweg 7k (Glindower Platte, Richtung Plötzin, rechte Seite).  

Am Wochenende 16./17.9. wird das traditionelle Erntefest gefeiert. Auch da werden wieder die genussreifen Äpfel historischer Sorten vorgestellt und am Sonntag, 17.9., kommt von 11 – 15 Uhr die Pomologin Frau Regina Schmidt vor Ort, der die Besucher unbekannte Sorten aus ihrem Garten zur Bestimmung vorlegen können. Dazu von dem jeweiligen Baum drei typische Äpfel (oder Birnen) von verschiedenen Ästen mitbringen und gern auch einen Zweig mit Blättern.  

Wer selbst einen Apfelbaum pflanzen möchte, kann darüber ins Gespräch kommen: Welche Sorte, welche Größe, welche Befruchter-Sorte, wo kann man auch Bäume alter Sorten kaufen?

Die Vorstellung und Verkostung im Heimatmuseum Glindow ist ein Angebot des Werderschen Obst- und Gartenbauvereins e.V.

 

Foto: Stefanie Haufe

 

Webseite Heimatmuseum: www.glindow.heimatmuseum

Einschulung, Foto: Stefanie Haufe
Einschulung, Foto: Stefanie Haufe

Einen guten Schulstart

Das neue Schuljahr beginnt und das bedeutet für einige kleine Glindower den Start in einen neuen Lebensabschnitt. Am Samstag, 26.08.2023, wurden viele eingeschult.

Wir, das Redaktionsteam, wünschen allen Erstklässlern einen guten Start in die Schule. Viel Spaß beim Fragenstellen, Lernen, Erleben.

Wappen Ortsteil Glindow

Information des Ortsbeirates

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
noch ist Urlaubszeit und das auch für das ein oder andere Mitglied des Ortsbeirates. Deswegen möchten wir Sie bitten, sich in dringenden Angelegenheiten vom 21. August 2023 bis zum 29. August 2023 direkt an die Stadtverwaltung Werder zu wenden. Alternativ können Sie auch unter der Telefonnummer 03327/6680484 eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Die nächste Sprechstunde des stellv. Ortsvorsteher findet am 05. September 2023 von 17 bis 18 Uhr im Ortsbeiratsraum statt.

Fred Witschel
stellv. Ortsvorsteher

Neue Post, Foto: Stefanie Haufe
Neue Post, Foto: Stefanie Haufe

Glindow hat wieder eine Post

Seit Montag, 14.08.2023, können in Glindow wieder Briefe und Pakete verschickt werden. Die Deutsche Post hat in der Klaistower Str. 9 (ehemals Fleischerei Frohloff) eine Interimsfiale eröffnet.

Unserem langjährigen Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm war es sehr wichtig, dass Glindow wieder eine eigene Post bekommt. Über Monate suchte er nach alternativen Räumlichkeiten, führte Gespräche mit der Verwaltung und beteiligten Akteuren.

Am Montag war es nun endlich soweit, der stellv. Ortsvorsteher Fred Witschel eröffnete die neue Postfiliale und kaufte die ersten Briefmarken.

Die Filiale bietet alle gängigen Post-Dienstleistungen an und zusätzlich den Service „Unverpackte Amazon-Retouren“.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

Mo – Fr    14:30 – 17:30 Uhr

Sa            10:00 – 13:00 Uhr

Viele Bürger und Bürgerinnen freuen sich, dass Werders größter Ortsteil wieder eine eigene Post hat.

Schreibt doch mal wieder einen Brief oder eine Postkarte aus unserem schönen Glindow.

 

Webseite der Filiale: www.deutschepost.de/glindow

 Erste Kundschaft in der neuen Postfiliale, Foto: Stefanie Haufe

Eintracht Glindow - Spendenlauf und Sommerfest

Liebe Mitglieder und Freunde,

am Sonntag den 27. August findet auf unserem Sportplatz von 12.00 - 19.00 Uhr der 2. Spendenlauf und unser Sommerfest statt.

Vor unserem Sommerfest findet ab 12.00 Uhr unser 2. Spendenlauf statt. Die Kirschkönigin eröffnet den Lauf für alle Kinder und Jugendlichen des Vereins. Natürlich können Eltern und Geschwister wieder ohne Wertung mitlaufen oder wie im letzten Jahr ihre Runden selbst spenden.

Sponsoren aus Glindow und Werder unterstützen die hoffentlich wieder vielen Runden der Kinder. Empfänger wird der Wünschewagen des Arbeitersamariterbunds und unser Verein sein.

Ab 14.00 Uhr starten wir dann mit Euch (Mitglieder, Freunden, Eltern, Interessierten und Einwohnern) gemeinsam in unser Sommerfest. Nach den "obligatorischen" Einleitungsworten und Ehrungen warten auf Groß und Klein einiges an Unterhaltung.

- Bubble Soccer Ball

- Fussballdartscheibe

- Fussballtennis

- Torschusswand

- Hüpfburg

- DJ

- unser Maskottchen "OTTI"

- Volleyball

    u.v.m.

Zudem wird natürlich für unser aller leibliches Wohl gesorgt. Neben Kuchen und verschiedensten Getränken, könnt ihr zwischen allerlei Leckereien vom Grill auswählen.

 

Wir freuen uns auf ein paar schöne entspannte Stunden mit netten Gesprächen und einer Menge Spaß.

www.fsv-eintracht-glindow.de

Glindower Alpen, Foto: Stefanie Haufe
Glindower Alpen, Foto: Stefanie Haufe

Wanderung durch die Glindower Alpen

Die nächste, vom Heimatverein Glindow veranstaltete, Alpenwanderung findet statt am Samstag den 12.8. statt. Diesesmal unter der sachkundigen Anführung durch Martina Wich.

Samstag, 12.08.2023, 10:00 Uhr

Start ist das Heimatmuseum im Kietz 3, 14542 werder (Havel), OT Glindow

Dauer: ca. 3 h

Die Führung endet wieder am Heimatmuseum, wo man die Eindrücke gemütlich bei Kaffee & Kuchen im Museumsgarten nachklingen lassen kann. Und natürlich ist ein Museumsbesuch der neuen Ausstellung "Am Anfang war der Apfel" sehr zu empfehlen.

 

Webseite Heimatmuseum -> www.glindow.de/index.php/heimatmuseum