Plakat am Ludwig-Jahn-Sportplatz, Foto: Stefanie Haufe
Plakat am Ludwig-Jahn-Sportplatz, Foto: Stefanie Haufe

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang HVL

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang HVL April 2023

Veranstalter: Kreis Havelland

Veranstaltungsnummer 23-D-01143

 

Beginn: 17.04.2023 18:00 Uhr

Ende letzter Tag 28.04.2023 20:00 Uhr

Anmeldung bis 14.04.2023

Voraussetzungen Mindestalter: 12 Jahre bei Lehrgangsbeginn

 

Termine jeweils in der Zeit von 18-20 Uhr:

Montag, 17.04.2023 - MS Teams; online

Mittwoch, 19.04.2023 - Glindow; Ludwig-Jahn-Sportplatz

Freitag, 21.04.2023 - MS Teams; online

Montag, 24.04.2023 - MS Teams; online

Mittwoch, 26.04.2023 - Glindow; Ludwig-Jahn-Sportplatz

Freitag, 28.04.2023 - Werder/Havel; Sportplatz, Insel

 

Der Lehrgang findet sowohl Online als auch in Präsenz statt.

Veranstaltungsort: Ludwig-Jahn-Sportplatz, Dr.-Külz-Straße, 14542 Werder/Havel OT Glindow

Link zur Anmeldung zur Webseite Lehrgang + Anmeldung -> www.dfbnet.org/mod_vkal/webflow.do?event=SHOW_VERANSTALTUNG&dmg_company=FLB&params.veranstaltungId=02L0V606CG000000VS5489BBVUUDHLLU

 

Quelle: DFB / www.dfbnet.org

Nächste Sitzung des Ortsbeirates

Einladung: Sitzung des Ortsbeirates Glindow

Sitzungstag: 29.03.2023

Sitzungsort: Schützenhaus, Uferstraße 10 in 14542 Werder (Havel)

Beginn: 18:30 Uhr

Ende: ca. 22:00 Uhr

 

TOP vorläufiger Beratungsgegenstand Öffentlicher Teil

1 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

2 Festsetzung der Tagesordnung

3 Anerkennung des Beschlussprotokolls der öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Glindow vom 25.01.2023

4 Einwohnerfragestunde

5 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Kleintierzuchtvereins D23 Glindow e.V.

6 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Anglervereins Glindow e.V.

7 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Fußballvereins "Eintracht Glindow e.V."

8 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Fördervereins Hort Sunshine Kids e.V.

9 Förderung von Vereinen hier: Antrag - Gemischter Chor Glindow e.V.

10 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Fördervereins zur Heimatpflege Elisabethhöhe e.V.

11 Förderung von Vereinen hier: erneuter Antrag des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Glindow e.V.

12 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Glindow e.V.

13 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Festkomitees "Kirsch- und Ziegelfest" Glindow

14 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Klangkirschen e.V. Frauenchors

15 Förderung von Vereinen hier: Schulförderverein der Grundschulde Glindow e.V.

16 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Fördervereins der Kita Regenbogen e.V.

17 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Schützenvereins zu Glindow 1924 e.V.

18 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Heimatverein Glindow e.V.

19 Förderung von Vereinen hier: Antrag Glindower Carnevals Club e.V. zur Durchführung von Veranstaltungen

20 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Glindower Carnevals Club e.V.

21 Förderung von Vereinen hier: Antrag der Freizeitsportgruppe Glindow e.V.

22 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Fördervereins der Historischen Ziegelei Glindow e.V.

23 Förderung von Vereinen hier: Antrag vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) Werder

24 Förderung von Vereinen hier: Antrag des Zuckerbaum e.V.

25 Förderung von Vereinen hier: Antrag des VCP - Verband Christlicher Pfadfinder Werder

26 Mittel des Ortsbeirates hier: Mittelbereitstellung für die Jahresabschlussveranstaltung des Ortsbeirates

27 Mittel des Ortsbeirates hier: Mittelbereitstellung für den Neujahrsempfang der Vereine

28 Verkehrsschau Glindow hier: Vorstellung der Ergebnisse

29 Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Werder (Havel) hier: Beschlussfassung

30 Vorhabenbezogener Bebauungsplan 071/18 "Bootslagerplatz Dr.-Külz-Straße", Stadt Werder (Havel) OT Glindow hier: Billigung des Entwurfs, Stand Februar 2023, zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie Kenntnisnahme der Stellungnahmen aus der frühzeitigen und förmlichen Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 und § 4 Abs. 2 BauGB

31 Informationen und Anfragen

 

gez.

Fred Witschel stellv. Ortsvorsteher

 

Alle Infos auch im aktuellen Amtsblatt der Stadt Werder (Havel) -> www.glindow.de/index.php/ortsbeirat

Information des Ortsbeirates

Ergebnisse der Verkehrsschau

Am 19. Oktober 2022 fand in Form einer Ortsbegehung im Ortsteil Glindow eine Verkehrsschau statt. Teilnehmer der Verkehrsschau waren ein Vertreter der Polizeidirektion West (Polizeiinspektion Potsdam), Ortsvorsteher Herr Wilhelm, Ortsbeiratsmitglied Herr Ungerath, ein Mitarbeiter des Tiefbauamtes und die Sachgebietsleiterin Tiefbau sowie ein Vertreter der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Werder teil.

Hier finden Sie das Ergebnis der Begehung.

Die überwiegenden Sachverhalte der gemeinsamen Begehung sind einer weiteren Prüfung vorbehalten. Um den baulichen Lückenschluss des Gehweges an der Alpenstraße herzustellen, wurde ein Planungsauftrag vergeben. Um eine Beschilderung in der Alpenstraße (z.B. die Ausweisung eines gemeinsamen Geh- und Radweges) anzuordnen, muss die bauliche Herstellung entsprechend der geltenden Vorschriften vorliegen. Um zumindest den unbefestigten Seitenstreifen frei von parkenden Kfz zu halten, wurde durch das Tiefbaumamt bei der Straßenverkehrsbehörde die Ausschilderung eines Parkverbotes beantragt.

Foto: Stefanie Haufe
Foto: Stefanie Haufe

Aufgehoben: CORONA-Infektionsschutzverordnung des Landes Brandenburg

Die CORONA SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Landes Brandenburg wurde zum 1. März 2023 aufgehoben. Damit sind die letzten verbliebenen landeseigenen Corona-Schutzmaßnahmen entfallen. Auch der Bund hat fast alle mit dem Infektionsschutzgesetz bundesweit geregelten Test- und Maskenpflichten ausgesetzt. Allein für Besucherinnen und Besucher von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen gilt weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht.

Ab dem 1. März müssen Besucherinnen und Besucher von Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und Pflegeinrichtungen keinen Corona-Test mehr machen. Einzig die Maskenpflicht bleibt für sie noch bis zum 7. April 2023 bestehen. Wer Patientinnen und Patienten oder Heimbewohner:innen besucht, wer Arzttermine wahrnimmt, muss weiterhin eine Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) tragen. Dies ist die einzige noch verbliebene Corona-Regel, die nach dem Bundes-Infektionsschutzgesetz (§ 28b) zum Schutz vulnerabler Gruppen bundesweit weiterhin gilt.

Alltag in Zeiten von Corona

In der kalten Jahreszeit steigt das Risiko, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anzustecken. Auch geimpfte und genesene Personen können sich (erneut) infizieren. Damit Sie möglichst gesund bleiben und im Falle einer Erkrankung andere nicht anstecken:

- Achten Sie auf einen umfassenden Impfschutz: Die Corona-Schutzimpfung kann vor schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 schützen und möglicherweise auch das Risiko für Long COVID senken. Denken Sie auch an die empfohlenen Auffrischimpfungen. Die Impfung ist kostenlos und an vielen Orten möglich. Ob für Sie, Ihr Kind oder andere Angehörige aktuell eine Impfung ansteht, können Sie mit wenigen Klicks im Corona-Impfcheck überprüfen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/

- Halten Sie weiterhin die AHA+L-Formel ein: Abstand halten, Hygiene beachten, in bestimmten Situationen im Alltag Maske tragen und regelmäßig lüften.

- Bleiben Sie bei Krankheitszeichen zu Hause, meiden Sie Kontakte und holen Sie bei Bedarf frühzeitig ärztlichen Rat ein.

- Wer krank ist und Symptome hat, soll zu Hause bleiben. Wie bei allen anderen Infektionskrankheiten auch, sollte sich dann jede mit dem Coronavirus infizierte Person in Eigenverantwortung selbst isolieren.

Machen Sie mit – schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen!

 

Quelle: https://corona.brandenburg.de/corona/de

Webseite des Landes Brandenburg: www.brandenburg.de

Äpfel aus Glindow, Foto: Stefanie Haufe
Äpfel aus Glindow, Foto: Stefanie Haufe

Am Anfang war der Apfel...

Der Heimatverein Glindow schläft nie und so wird in der Winterpause bereits die neue Ausstellung konzipiert. Die kommende Museumssaison möchte sich dem heimischen Obst- und Gartenbau widmen.

Der Apfel soll die älteste kultivierte Obstart sein, bereits 6000 Jahre v. Chr. Und auch im hiesigen Obstbau spielt er heute noch eine große Rolle. Im Laufe des 18. Jahrhunderts etablierte sich in Werder und Glindow der Obstbau. Er fing nicht mit dem Apfel an. Es war die Kirsche.

Kirschen aus Glindow, Foto: Stefanie Haufe

Boden und Klima waren für den Anbau von Kirschen besonders geeignet. Durch das Erproben neuer Arbeits- und Anbaumethoden wurden die Ostbauern zu Züchtern von Obst und nannten sich so: Obstzüchter. Einigen Züchtern gelang es, Sorten zu züchten, die heute immer noch nachgefragt sind und neben Neuentwicklungen bestehen. Sie haben einen festen Platz in der Bundessortenliste und tragen die Namen der Kirschpioniere weiter oder verweisen auf die Region: Kassins Frühe, Werdersche Frühe, Werdersche Braune, Knauffs Schwarze, Schmahlfelds Schwarze, Werdersche Glaskirsche…

Obst und Gemüse aus Werder und Glindow war für seine Qualität und Frische bekannt und beliebt. Um mit der zunehmenden Konkurrenz mitzuhalten, war man gezwungen, sich zu organisieren, um mit einheitlicher Werbung, verbesserten Anbaumethoden und gründlicher Aus- und Weiterbildung alle Potenziale zu bündeln. Mit dieser Zielsetzung wurde 1878 der Obstbau-Verein Werder (Havel) gegründet. Die Geschichte hin zum heutigen „Werderscher Obst- und Gartenbauverein seit 1878 e.V.“ wird ebenfalls in der Ausstellung nachgezeichnet.

Brigitte Wilhelm hat Gespräche geführt, sich durch Protokollbücher, historische Quellen sowie Literatur gearbeitet und die spannende Entwicklung des ansässigen Obstbaus für die Ausstellung aufbereitet. Diese Nachforschungen möchte der Heimatverein auf den eigens dafür gestalteten Tafeln präsentieren. Marion Knaebel und Edelgard Baatz stellen Apfel- und Kirschsorten vor und haben die Vorteile des regionalen Anbaus herausgearbeitet.

Die kommende Ausstellung soll zeigen, wie ein Berufstand unsere Region prägte. Der Obstbau gehört traditionell zu Glindow und hat nach wie vor eine große Bedeutung. Das gilt sowohl für den Obstanbau als auch für den Erlebnistourismus im Werderschen Obstanbaugebiet. Obst aus der Region ist bei vielen Kunden beliebt. Man kann natürlich im Supermarkt hübsch aussehende Äpfel mit klangvollen Namen kaufen, die eine weite Reise um den halben Erdball hinter sich haben. Aber schmecken sie deshalb besser als die Äpfel von unseren Obstbauern?  „Ich kaufe mein Obst und Gemüse gern auf den Obsthöfen vor Ort. Obst, das ausgereift geerntet wurde und somit seinen vollen Geschmack entfalten konnte. Wir können stolz sein auf unseren Obst- und Gemüsebau! Die Arbeit der existierenden Obsthöfe kann gar nicht genug wertgeschätzt werden und ich hoffe, sie werden uns auch noch in der Zukunft mit köstlichem, gesundem Obst und Gemüse versorgen.“, sagt Stefanie Haufe.

Zur Ausstellung wird es auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geben wie z. B. eine Kirschenausstellung, eine Apfelverkostung oder einen Obstkuchenwettbewerb. Es wird darüber hinaus u. a. einen Streifzug durch blühende Plantagen geben, Obstbauern berichten aus ihrem spannenden Beruf, von der Sortenauswahl, der Bodenbearbeitung, von Pflanzenschutz, Ernte, Sortierung und Lagerung. Zudem wird es passend zur jeweiligen Saison Rezepte geben zu hausgemachten Obstweinen, Marmeladen und Säften aus unserem Glindower Obst und Gemüse. Es lohnt sich also, die ganze Saison über immer mal wieder im Heimatmuseum vorbeizuschauen.

Alle Veranstaltungen und Termine unter: www.glindow.de/index.php/veranstaltungen

Aufgelassene Plantage, Foto: Brigitte Wilhelm

Foto: ANHALTEND marketingkommunikation
Foto: ANHALTEND marketingkommunikation

Glindower Gastgeber gewinnen ANHALTEND-CUP

Sonntag 5.2.2023: Die F-Junioren des FSV Eintracht Glindow hatten zum Hallenturnier geladen und wer den Eröffnungsworten von FSV-Präsident Siegfried Stage aufmerksam zuhörte, der konnte erfahren, dass dieses ein ganz besonderes war. Seit mehr als 30 Jahren richtete der Fußballsportverein aus Glindow erstmals wieder ein Turnier in der Halle aus.Grund genug auch für den 1. Beigeordneten des Stadt Werder (Havel), Christian Große (CDU), dabei zu sein und den Teams - 2 Gastgebermannschaften, der SG Blau-Weiß Beelitz, dem SV Ferch, dem SV Caputh sowie dem Werderaner FC einen tollen Fußballvormittag mit vielen Toren zu wünschen. In den anschließenden 15 zehnminütigen Partien, im Spielmodus "Jeder gegen jeden", konnten die zahlreichen Zuschauer in der Werderaner Havelauenhalle 38 Tore bejubeln. Bei der Siegerehrung gab es strahlende Kinderaugen, gab es doch für jeden Kicker einen Erinnerungspokal. Den Sieger-CUP von Turniersponsor ANHALTEND Marketingkommunikation sicherten sich, mit 15 Punkten und 13:2 Toren, die Glindower F-Junioren um ihre Trainer Gorden und Cornel Mark und Mario Bürger, vor dem Werderaner FC und dem SV Caputh.

Ein großes Dankeschön der Organisatoren geht an das Mutter-Sohn Schiedsrichter-Duo: Steffi und Colin Schick, die alle Begegnungen souverän leiteten. Alle Beteiligten freuen sich auf eine Neuauflage des Turniers im nächsten Jahr.

Spielaction

Mutter-Sohn Schiedsrichter-Duo: Steffi und Colin Schick

Gruppenfoto

Text und Fotos: Tobias Lehnert (ANHALTEND marketingkommunikation)