aktuelles Amtsblatt der Stadt Werder (Havel) und der Ortsteile online verfügbar
- Amtsblatt Nr. 18 vom 07.11.2024 -> als Download (PDF)
aktuelles Amtsblatt der Stadt Werder (Havel) und der Ortsteile online verfügbar
- Amtsblatt Nr. 18 vom 07.11.2024 -> als Download (PDF)
Kirschcollier sucht Trägerin – Werde Kirschkönigin 2025 🍒👑
Du bist mindestens 18 Jahre alt, kommst aus Glindow und hast Lust, unsere wunderschöne Heimat als Kirschkönigin 2025 zu vertreten? – Dann bist du hier genau richtig!
Wir suchen eine fröhliche und engagierte Persönlichkeit, die Spaß daran hat, unseren traditionsreichen Ort in der Region und darüber hinaus zu repräsentieren.
Was solltest du mitbringen?
🍒 Glindow-Lover – du solltest einen Bezug zu Glindow haben und unseren Ort von Herzen lieben.
🍒Kenntnisse im Obstbau – als Kirschkönigin solltest du wissen, was bei uns am Baum hängt. Ein bisschen Fachwissen über Obst schadet also nicht!
🍒Freude am Repräsentieren – Auf Veranstaltungen, Festen und Messen vertrittst du Glindow charmant und selbstbewusst.
Was erwartet dich? Als Kirschkönigin 2025 bist du für ein Jahr das Gesicht von Glindow und unserem Obstanbaugebiet. Du besuchst regionale und überregionale Veranstaltungen, stehst im Rampenlicht und machst mit deinem Lächeln und deinen Erzählungen über unseren Ort Lust auf unser Obst und unser Glindow. Eine aufregende Zeit voller unvergesslicher Erlebnisse wartet auf dich!
Also, wenn du dich jetzt schon in Gedanken mit einem Kirsch-Collier am Hals und einem Korb voller Kirschen siehst, bewirb dich jetzt!
So bewirbst du dich: Schick uns deine Bewerbung mit einem kurzen Text über dich und warum DU die perfekte Kirschkönigin bist, an
Wir freuen uns auf dich!
Das Festkomitee des Kirsch- und Ziegelfestes
Webseite -> www.glindow.de/index.php/kirsch-und-ziegelfest
Seit dem 1. Juli 2024 gilt für das Land Brandenburg eine neue Hundehalterverordnung und damit eine neue Anmeldepflicht für alle Hundehalter.
Mit der neuen Verordnung wurde die Einstufung von Hunden als unwiderlegbar gefährliche und widerlegbar gefährliche Hunde aufgrund der Rasse abgeschafft. Auch Gewicht und Größe werden zur Einstufung nicht mehr herangezogen. Stattdessen sollen vor allem das Verhalten und die Ausbildung des Hundes entscheidend für die Beurteilung der Gefährlichkeit sein.
Neu ist auch die für alle Hunde ab einem Alter von acht Wochen geltende Kennzeichnungspflicht durch einen Mikrochip-Transponder gemäß ISO-Standard. Zudem müssen Hunde am Halsband oder am Geschirr den Vor- und Zunamen sowie die gegenwärtige Anschrift der Halterin oder des Halters tragen. Dies erfolgt auf Kosten des Halters.
Was das für Werderaner Hundehalter bedeutet: Grundsätzlich besteht damit eine Anzeigepflicht für alle Hunde: Das bedeutet auch für Werderaner Hundehalter, dass die Haltung bei der Ordnungsbehörde zusätzlich zur steuerlichen Anmeldung anzuzeigen ist.
Wer vorsätzlich oder fahrlässig die Hundehaltung nicht unverzüglich anzeigt oder keine Kennzeichnung des Hundes vorgenommen hat, handelt ordnungswidrig.
Das Formular für die Anmeldung bei der Ordnungsbehörde ist im Dienstleistungs-A-Z der städtischen Homepage werder-havel.de unter „Hundehaltung" zu finden -> www.werder-havel.de/service/dienstleistungen/320-hundehaltung.html.
Leinenpflicht bleibt bestehen: Zu den Regelungen der Hundehalterverordnung, an denen weiterhin festgehalten wird, zählen unter anderem die Leinen- und Maulkorbpflicht sowie das Mitnahmeverbot auf Kinderspielplätze, Liegewiesen und Badeanstalten.
Für nach der neuen Verordnung als gefährlich eingestufte Hunde gilt weiterhin eine Erlaubnispflicht. Halter müssen unter anderem ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen.
____________________________
Stadt Werder (Havel)
Bereich der Bürgermeisterin
Eisenbahnstraße 13/14
14542 Werder (Havel)
Am Autobahndreieck Werder stehen Erhaltungsmaßnahmen an den Rampen zwischen der A2 und A10 an, die zeitweise Vollsperrungen einzelner Rampen erforderlich machen.
Die Umleitungen werden über die Anschlussstellen Lehnin und Glindow geführt, das teilt die Gemeinde Kloster Lehnin mit.
Wegen der Vollsperrung der Rampe VF am Autobahndreieck Werder erfolgt vom 1. November 2024, 7 Uhr, bis zum 18. November 2024, 18 Uhr, eine Umleitung über die AS Lehnin.
Der Verkehr wird dabei durch Ampeln geregelt. Besonders in den Vormittags- und Nachmittagsstunden muss dort mit Stau gerechnet werden. Autofahrer sollten mehr Zeit einplanen oder den Bereich umfahren.
Quelle: https://meetingpoint-brandenburg.de/neuigkeiten/artikel/178283-rampen-werden-saniert-vollsperrungen-am-dreieck-werder
Romantische Klänge und knisterndes Lagerfeuer - ein Rückblick auf "Feuer und Flamme für unsere Museen"
Auch in diesem Jahr bot der Aktionstag "Feuer und Flamme für unsere Museen" am 26. Oktober wieder eine Vielzahl von Höhepunkten und brachte viele Dorfbewohner zusammen. Der Heimatverein Glindow öffnete den bunt illuminierten Museumsgarten und organisierte gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Glindow, dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr sowie den Fördervereinen der Grundschule Glindow und der KITA Regenbogen ein vielseitiges Programm für Jung und Alt.
Um 13:00 Uhr startete der Tag mit einer geführten Wanderung durch die malerischen Glindower Alpen. Die naturbegeisterten Teilnehmer konnten dabei nicht nur die Herbstlandschaft genießen, sondern auch interessante Einblicke in die Geschichte und Besonderheiten der Region gewinnen.
Besucherinnen und Besucher des Museumsgartens nutzten die Gelegenheit, bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen mit Mitgliedern des Heimatvereins ins Gespräch zu kommen.
Ein besonderes Highlight für die jüngeren Gäste begann um 15:00 Uhr, als Kinderbasteln und Schminken auf dem Programm standen. Bei Kinderpunsch und Snacks konnten die Kleinen kreative Herbstdekorationen gestalten und sich von den Früchtchen vom GCC bunt schminken lassen, was für leuchtende Kinderaugen und strahlende Eltern sorgte.
Basteln und Aktionen für die Kids im Heimatmuseum am Nachmittag
Umzug mit der Jugendfeuerwehr Glindow und unserer Kirschkönigin Kathlen
...angeführt vom MusikVerein der Blütenstadt Werder (Havel) e.V.
Großes Lagerfeuer am Jahnufer - Danke an die Freiwillige Feuerwehr Glindow
Der Abend startete bunt mit einem Lampionumzug, angeführt vom MusikVerein der Blütenstadt Werder (Havel) e.V. Gemeinsam zogen die Teilnehmer mit leuchtenden Laternen vom Museum zur Festwiese am Jahnufer. Hier erwartete die Gäste ein großes Lagerfeuer, das für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Musikalisch wurde der Abend von Karsten Perenz und Drummer Axel untermalt, die mit Livemusik für eine beschwingte Stimmung sorgten. Glühwein, warme Getränke sowie Köstlichkeiten vom Grill sorgten dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei war.
Mit einem vielfältigen Programm, das Tradition und Gemeinschaft miteinander verband, bot der Aktionstag "Feuer und Flamme für unsere Museen" ein besonderes Erlebnis. Der Heimatverein und seine zahlreichen Unterstützer bewiesen erneut, wie lebendig und engagiert die lokale Gemeinschaft ist und hinterließen bei vielen Besucherinnen und Besuchern unvergessliche Eindrücke.
Im Rahmen des Aktionstages fand bereits eine Woche zuvor ein Konzert in der Glindower Kirche statt, das auf große Resonanz stieß. Heimatvereinsvorsitzende Antje Titscher bedankte sich herzlich für eine gelungene Saison des Heimatmuseums 2024.
Brigitte Wilhelm vom Heimatverein hielt einen informativen Vortrag über die Glindower Orgel, während der Organist Christoph Förste das Programm musikalisch umrahmte. Unser Gemischter Chor Glindow, diesmal unter der besonderen Leitung von Barbara Schöps, präsentierte ein buntes Repertoire an Liedern. Besonders das letzte Lied begeisterte die Besucher, die mit Freude in den Gesang einstimmten. Ein gelungener Nachmittag, der die Liebe zur Musik feierte.
Konzert des gemischten Chores in der Kirche zu Glindow
Text: Stefanie Haufe
Fotos: Anika Wolf, Antje Titscher, Brigitte Wilhelm, Kathlen Rohloff