Bürgermeisterin Manuela Saß, Kirschkönigin Kathlen Rohloff und Glindows Ortsvorsteher und Vorsitzender des Festkomitees Fred Witschel, Foto Stadt Werder (Havel), hkx
Bürgermeisterin Manuela Saß, Kirschkönigin Kathlen Rohloff und Glindows Ortsvorsteher und Vorsitzender des Festkomitees Fred Witschel, Foto Stadt Werder (Havel), hkx

Kathlen Rohloff ist die neue Glindower Kirschkönigin

Kathlen Rohloff ist die neue Kirschkönigin von Glindow. Bei einer Pressekonferenz auf einer Kirschplantage der Havelfrucht GmbH ist die engagierte 41-Jährige Glindowerin der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Traditionell werben die Kirschköniginnen mit ihrer Kandidatur für ein regionales Projekt. Bei Kathlen Rohloff ist es das Glindower Ziegeleimuseum, dass in diesem Jahr sein 30. Jubiläum feiert und Unterstützung und Verstärkung braucht.

Kathlen Rohloff selbst ist seit einigen Jahren im Festkomitee für das Kirsch- und Ziegelfest aktiv und gab erst im Frühjahr nach sechs Jahren den Vorsitz des Schulfördervereins ab. In Glindow lebt sie seit dem Jahr 2007, ist verheiratet und hat zwei Kinder, kümmert sich um einen 2500 Quadratmeter großen Garten und ist in der Glindower Freizeitsportgruppe aktiv, unter anderem beim Volleyball. Beruflich ist sie bei einem Finanzdienstleister angestellt.

Zum Amtsantritt gratulierten auch Bürgermeisterin Manuela Saß und ihr 1. Beigeordneter Christian Große der neuen Kirschkönigin. Eröffnet wird das Kirsch- und Ziegelfest am Freitag, den 5. Juli. Gemeinsam mit dem Leiter des Festkomitees, Fred Witschel, wird um 18 Uhr auf der Festwiese am Jahnufer der Startschuss für das dreitägige Familienfest gegeben, das bereits zum 27. Mal stattfindet. Die offizielle Krönung findet dann am Samstag im Nachmittagsprogramm auf der Festwiese statt.

Fred Witschel gab am Dienstag einen Überblick über das Programm mit Märchentheater, Blasmusik, Kirschstein-Weitspucken, Ziegelstein-Zielwerfen und vielen weiteren Angeboten. Am Samstag sind neben der neuen Kirschkönigin und der Blütenkönigin Theresa Tauchert weitere Hoheiten, nicht nur aus Brandenburg, in Glindow zu Gast.

Höhepunkt des Wochenendes ist der Festumzug, der am Samstag um 14:30 Uhr vom Schützenpark zum Jahnufer führt. Gäste aus Glindows Partnerstadt Rahden nehmen daran teil.

Am Samstag und Sonntag haben das Heimatmuseum und das Ziegeleimuseum geöffnet. Im keramik & kulturgut läuft am Sonntag eine Sommerausstellung. Nur die Kirschen kommen in diesem Jahr ausnahmsweise nicht aus dem Ort: Wegen der Spätfröste ist die Kirschernte in der Werderaner Obstbauregion in diesem Jahr ein Totalausfall, wie Thomas Giese von der Havelfrucht GmbH informierte.

Immerhin wird mit der laufenden Sanierung des Brauchwasserwerks der Grundstein für eine Frostschutzberegnung gelegt, die solche Ausfälle abmildern könnte. Auf einer gerade angelegten, viereinhalb Hektar großen Apfelplantage hat die Havelfrucht bereits eine Beregnungsanlage für solche Fälle vorbereitet.

 

-> Webseite www.Glindow.de mit dem Programm des Kirsch- und Ziegelfestes

 

Quelle: Webseite Stadt Werder (Havel) www.werder-havel.de

Konstituierende Sitzung des Ortsbeirates Glindow

Sitzung: Konstituierende Sitzung des Ortsbeirates Glindow

Sitzungstag: Mittwoch, 03.07.2024

Sitzungsort: Kunsthof Glindow, Glindower Dorfstr. 40, 14542 Werder (Havel) OT Glindow

Beginn: 18:30 Uhr Ende: max. 22:00 Uhr

 

Tagesordnung:

TOP vorläufiger Beratungsgegenstand Einreicher

 

Öffentlicher Teil

1 Eröffnung und Begrüßung durch das an

Lebensjahren älteste Ortsbeiratsmitglied

2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

3 Festsetzung der Tagesordnung

4 Verpflichtung der Mitglieder des Ortsbeirates

5 Wahl der/des Ortsvorsteherin/s gemäß § 45 Abs. 2 BbgKVerf

6 Wahl der/des Stellvertreterin/s der/des Ortsvorsteherin/s gemäß § 45 Abs. 2 BbgKVerf

7 Anerkennung des Beschlussprotokolls der öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Glindow vom 21.02.2024, 13.03.2024 und 10.04.2024

8 Förderung von Vereinen, hier: Antrag vom Frauenchor „Klangkirschen e.V.“ BGl/0012/24 Fachbereich 1

9 Mitglieder und Stellvertreter des Stiftungsvorstandes der Jahnschen Stiftung in Glindow, hier: Wahl

10 Einwohnerfragestunde

11 Informationen und Anfragen

 

Nichtöffentlicher Teil

12 Festsetzung der Tagesordnung

13 Anerkennung des Beschlussprotokolls der nichtöffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Glindow vom 21.02.2024 und 13.03.2024

14 Informationen und Anfragen

 

gez.

Fred Witschel

Ortsvorsteher

Werder (Havel), den 24.06.24

Wahlergebnisse im Amtsblatt der Stadt Werder (Havel)

Mit allen Wahlergebnissen: Aktuelles Amtsblatt der Stadt Werder (Havel) und der Ortsteile online verfügbar.

- Amtsblatt Nr. 11 vom 20.06.2024

Siehe -> www.glindow.de/index.php/ortsbeirat -> "Amtsblatt"

Kirsch- und Ziegelfest - Theater auf der Festwiese: Vorverkauf hat begonnen

 Vorverkauf jetzt bei Wollings 2-Rad-Center, Landblume Glindow, Heimatmuseum Glindow und Kleines See-Restaurant.

Einwohner-Beteiligung an Lärmaktionsplan: Online am 27. Juni

Werderaner können sich in den nächsten Wochen an der Erstellung des Lärmaktionsplans - Stufe 4 - für Werder (Havel) beteiligen. Für interessierte Einwohner führt die Stadt in Zusammenarbeit mit dem beauftragten Planungsbüro zunächst eine Informationsveranstaltung durch.

Die Informationsveranstaltung erfolgt online und findet am 27. Juni von 17 Uhr bis ca. 18.30 Uhr statt. Hierbei wird ein Einblick in die Entwurfsunterlagen sowie in das Verfahren der Lärmaktionsplanung gegeben. Zugangslink:

An Unterhaltung teilnehmen (microsoft.com) -> <https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_MjQxYTNhNjgtZTExMy00Nzg0LTk0NTYtZTRiNDUyNDQxYjU4%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%252294e697cd-741a-48b3-b2ca-7be1ee9aa479%2522%252c%2522Oid%2522%253a%252279e0963e-ce6e-4a0a-8e5c-dccfc1bdb23c%2522%257d%26anon%3Dtrue&type=meetup-join&deeplinkId=480e4641-c931-4d31-a41c-0f449ce60991&directDl=true&msLaunch=true&enableMobilePage=true&suppressPrompt=true>

(Besprechungs-ID: 328 481 051 953 | Kennung: xCFFVa)

Im Anschluss, ab dem 1. Juli, liegt der Planentwurf Lärmaktionsplans - Stufe 4 - bis einschließlich 31. Juli 2024 auf der Homepage der Stadt Werder (Havel) aus. Zusätzlich können während der Öffnungszeiten die Entwurfsunterlagen im Rathaus in der Eisenbahnstraße eingesehen werden. Weitere Informationen zum Beteiligungsverfahren können der Bekanntmachung im Amtsblatt entnommen werden.

Die Europäische Union (EU) hat im Jahr 2002 zur Verbesserung der Lärmsituation in Europa die „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und die Bekämpfung von Umgebungslärm“ (2002/49/ EG) erlassen. Sie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, in einem Turnus von fünf Jahren Lärmkarten zu veröffentlichen.

Darauf aufbauend ist die Stadt Werder (Havel) verpflichtet, Lärmaktionspläne zu erstellen beziehungsweise bestehende Lärmaktionspläne zu überprüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Die Pflicht besteht unter anderem für Städte und Gemeinden des Landes Brandenburg in der Nähe von Hauptstraßen, Haupteisenbahnstrecken und Autobahnen.

 

Näheres unter -> www.werder-havel.de/lap

____________________________

Stadt Werder (Havel)

Bereich der Bürgermeisterin

Eisenbahnstraße 13/14

14542 Werder (Havel)