Bürgermeisterin Manuela Saß hat der Glindower Feuerwehr das Fahrzeug feierlich übergeben. Foto: Martin Karnbach
Bürgermeisterin Manuela Saß hat der Glindower Feuerwehr das Fahrzeug feierlich übergeben. Foto: Martin Karnbach

Glindows Feuerwehr nimmt neues Löschgruppenfahrzeug in Empfang

Es hat Platz für neun Kameraden, kann 2400 Liter Wasser fassen und ist für verschiedenste Rettungseinsätze ausgestattet. Die Rede ist von dem neuen Löschgruppenfahrzeug LF20 der Firma Rosenbauer, das Bürgermeisterin Manuela Saß am Samstag (18.5.2024) der Glindower Ortsfeuerwehr feierlich übergeben hat. „Unsere Feuerwehren mit moderner Technik auszustatten, ist nicht nur unsere Pflicht, sondern auch eine Herzensangelegenheit im Sinne der freiwilligen Kameraden“, so die Bürgermeisterin. Das neue Schmuckstück, das ins Glindower Gerätehaus einzieht, hat einen Wert von rund 542.000 Euro, finanziert aus dem städtischen Haushalt.

Dahinter stecken ein 16 Tonnen schweres Fahrgestell mit 300 PS und Allradantrieb. Die Pumpe kann pro Minute 3000 Liter Wasser fördern, das in alle Richtungen schnell abgegeben werden kann. Das Fahrzeug bringt einen umfangreichen Rettungssatz für das Befreien von eingeklemmten Personen mit, kann große Lasten heben und ist für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden ausgestattet.

Ein Faltbehälter, der zusätzlich 5000 Liter Wasser aufnehmen kann, unterstützt bei Wald- und Vegetationsbränden. Und auch für ein weiteres Extrem sind die Glindower Feuerwehrleute mit dem LF20 gewappnet: Ein Mayday-Bord mit Überlebensanzug und weiterem Zubehör ermöglicht die Rettung von Personen, die in Eis eingebrochen sind.

Die Anschaffung des Fahrzeugs geht auf den Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt Werder (Havel) zurück, den die Stadtverordneten 2019 verabschiedet hatten. „Einige Ziele daraus haben wir bereits erreicht – dieses Fahrzeug ist ein weiterer Meilenstein“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß. Die Errichtung des Schulcampus und die perspektivische Neuerschließung des Gewerbegebietes in Glindow führen in der Planung zu einem höheren Bedarf bei der Gefahrenabwehr. Die Aufrüstung der Technik der Glindower Wehr soll dem Rechnung tragen.

Für die Glindower Feuerwehr ist es bereits das dritte neue Fahrzeug in fünf Jahren: 2020 wurde das Tanklöschfahrzeug TLF 4000 St im Wert von 380.000 Euro angeschafft und voriges Jahr ein neuer Mannschaftstransportwagen im Wert von 72.734 Euro übergeben. In den nächsten vier Jahren werden mehr als zwei Millionen Euro in die Anschaffung neuer Fahrzeuge für die Werderaner Feuerwehren investiert.

 

Stadt Werder (Havel)

Bereich der Bürgermeisterin

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Eisenbahnstraße 13/14

14542 Werder (Havel)

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg: Führung in den Glindower Alpen

Nächsten Dienstag (21.5.) bieten wir anlässlich des europaweiten Natura-2000-Tages eine naturkundliche Führung in den Glindower Alpen an.

Treffpunkt: 17 Uhr, Parkplatz an der Ziegelei, Alpenstr. 60, 14542 Glindow

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnahme kostenfrei

 

 

Sarah Bude

Öffentlichkeitsarbeit LIFE-Projekte

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Heinrich-Mann-Allee 18/19

14473 Potsdam

Tel.: (0331) 971 64 892

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

www.naturschutzfonds.de

Sigmar Wilhelm trägt sich ins Goldene Buch ein / Foto: Stadt Werder (Havel) hkx
Sigmar Wilhelm trägt sich ins Goldene Buch ein / Foto: Stadt Werder (Havel) hkx

Eintrag von Sigmar Wilhelm ins Goldene Buch

Der langjährige Stadtverordnete und Glindower Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm hat sich am Mittwochabend (8. Mai) in das Goldene Buch der Stadt Werder (Havel) eingetragen. Rund 30 Gäste waren bei der Veranstaltung dabei, darunter Werders Ehrenbürger Werner Große und Dr. Baldur Martin. Bürgermeisterin Manuela Saß würdigte Sigmar Wilhelm  für sein unermüdliches Engagement für das Glindower Orts- und Vereinsleben und für den Obstbau in der Region Werder.

„Als Sigmar Wilhelm im Juli 2023 sein Mandat als Stadtverordneter aus gesundheitlichen Gründen abgeben musste, da hat mich das auch persönlich sehr getroffen. Für mich ist Sigmar Wilhelm in der Stadtverordnetenversammlung und im Ortsbeirat mit seinen Erfahrungen ein besonders wichtiger Ansprechpartner für die Belange unseres größten Ortsteils gewesen", so die Bürgermeisterin.

Sigmar Wilhelm sei bekannt für seine Sachlichkeit und Vernunft, seinen Humor und seine Herzenswärme „und natürlich die unverkennbare Thüringer Tonart".  In einem Dorf bei Erfurt aufgewachsen hatte Sigmar Wilhelm durch seine Eltern früh die Landwirtschaft kennengelernt. Seit 1971 lebt er in Glindow. Seit dreieinhalb Jahrzehnten ist er mit seiner ebenfalls im Ort engagierten Frau Brigitte Wilhelm verheiratet.

Manuela Saß verleiht Sigmar Wilhelm die Silberne Ehrenmedaille (Foto: Stadt Werder/Havel, hkx)

Sigmar Wilhelm war in den 1970er- und 80er-Jahren nach einem Gartenbaustudium in leitenden Funktionen von Glindower Genossenschaften tätig.  Manuela Saß hatte ihn noch in seiner Zeit als GPG-Vorsitzender kennenlernen dürfen. „Die Recherchen in der Praxis für meine Diplomarbeit im Fachbereich LPG- und Bodenrecht haben mich 1988/89 in die GPG nach Glindow geführt. Und dass sich unsere Wege später dann in der Kommunalpolitik wieder kreuzen werden, hat wohl keiner von uns beiden damals geahnt."

Nach der Wende leistete Sigmar Wilhelm  Aufbauarbeit bei der Werder Frucht Vermarktungsgesellschaft. Seit 1998 engagierte er sich mit seiner profunden Ortskenntnis ehrenamtlich in der Kommunalpolitik, zunächst in der Gemeindevertretung Glindow, dann nach der Eingliederung im Jahr 2001 in der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel) und im Ortsbeirat Glindow. Erste kommunalpolitische Erfahrungen hatte er bereits in der DDR gesammelt.

„Wo es schwierig wurde, da hat Sigmar Wilhelm Verantwortung übernommen, wo es Widerstände gegeben hat, hat er sie auf Augenhöhe, respektvoll im Umgang und mit guten Argumenten aufgelöst. Dafür wird er weithin geschätzt und anerkannt", so die Bürgermeisterin. Den Eintrag ins Goldene Buch hatte die Stadtverordnetenversammlung einstimmig beschlossen.

 

Musikalisch wurde die Veranstaltung durch den Leon Kutzleb begleitet, der 17-Jährige gilt als großes Akkordeontalent der Kreismusikschule. Sigmar Wilhelm ist selbst passionierter Akkordeonspieler und freute sich über den Auftritt.

Im Anschluss an den Eintrag gaben Manuela Saß und die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Annette Gottschalk, einen Rückblick auf die Legislaturperiode 2019-2024 und dankten den Stadtverordneten für die Zusammenarbeit.

-> siehe www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/politik-rathaus/4344-dank-an-stadtverordnete.html

 

Stadt Werder (Havel)

Bereich der Bürgermeisterin

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die drei schönsten Anwesen in Glindow gesucht

In diesem Jahr ruft der Ortsbeirat Glindow und das Festkomitee des 27. Kirsch- und Ziegelfestes wieder alle Bürger*innen in Glindow auf, ihr Grundstück und über „den Gartenzaun hinaus“ das angrenzende Umfeld zu gestalten. Bis zum 14. Juni 2024 können Vorschläge für die 3 schönsten Anwesen in Glindow durch die Glindower Bürger*innen eingereicht werden.

Die Vorschläge können in den Geschäften:

„Wolling`s Haushaltswaren“, „Obstland Apotheke“, „Bäckerei Zillmann“, „Friseur Mona“, „Landblume Floristik“ und per Email unter -> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. abgegeben werden.

 

Die Prämierung erfolgt am Samstag, den 06. Juli, im Nachmittagsprogramm des 27. Kirsch- und Ziegelfestes auf der Festwiese am Jahnufer.

 

Ortsbeirat Glindow und

Festkomitee des Kirsch- und Ziegelfestes

 

Neues Amtsblatt der Stadt Werder (Havel) und der Ortsteile

Aktuelles Amtsblatt der Stadt Werder (Havel) und der Ortsteile online verfügbar.

- Amtsblatt Nr. 09 vom 08.05.2024

Siehe -> www.glindow.de/index.php/ortsbeirat -> "Amtsblatt"

Ortsvorstehersprechstunde am 07. Mai 2024 um 18:00 Uhr

Die nächste Ortsvorstehersprechstunde findet am 07. Mai 2024 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Ortsbeiratsraum Alte Straße 8 statt.