Aktionsbündnis Weltoffenes Werder: Internationale Wochen gegen Rassismus

Heute beginnen die internationalen Wochen gegen Rassismus. An vielen Orten auf der Welt zeigen in den nächsten Tagen und Wochen Menschen Haltung gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in jeder Form.
Aus diesem Anlass haben wir wieder eine Plakatkampagne vorbereitet, um auch hier Werder im Stadtbild ein gut sichtbares Zeichen zu setzen.

Unter dem Motto "Menschenrechte für alle" finden vom 11. - 24 März die internationalen Wochen gegen Rassismus statt.

Wir möchten euch alle einladen mit uns ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen und das Plakat "Rassismus muss weg" an möglichst vielen Orten in Werder aufzuhängen.

Meldet euch gerne bei uns, um euch Plakate und Aufkleber zukommen zu lassen!

Mehrere Schulen werden zudem im Unterricht die Wochen gegen Rassismus zum Anlassen nehmen und eigene Plakatmotive zum Motto "Menschenrechte für alle" entwickeln.

 

Aktionsbündnis Weltoffenes Werder

Webseite -> www.weltoffenes-werder.de

Sitzung des Ortsbeirates am 21. Februar 2024 im Kunsthof Glindow

Sitzung: Sitzung des Ortsbeirates Glindow
Sitzungstag: 21.02.2024
Sitzungsort: Kunsthof Glindow, Glindower Dorfstr. 40, 14542 Werder (Havel) OT Glindow
Beginn: 18:30 Uhr Ende: max. 22:00 Uhr

Öffentlicher Teil:

  1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
  2. Festsetzung der Tagesordnung
  3. Anerkennung des Beschlussprotokolls der öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Glindow vom 18.10.2023
  4. Einwohnerfragestunde
  5. Mobile Jugendarbeit im Ortsteil Glindow, hier: Vorstellung des Trägers Stiftung JOB
  6. Verkehrssituation Glindow, insbesondere der L90, hier: Vortrag des Landesbetriebes für Straßenwesen mit anschließender Beratung
  7. Weiterführung des Radweges am Jahnufer, hier: Vorstellung der Planung
  8. Ortsteilkonzept Glindow, hier: Beratung zur weiteren Vorgehensweise
  9. Parkplatz an der Ziegelei OT Glindow, hier: Widmung gemäß § 6 Brandenburgisches Straßengesetz (BbgStrG) BSVV/0936/23
  10. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 071/18 „Bootslagerplatz Dr.-Külz-Straße“, Stadt Werder (Havel), OT Glindow, hier: Beschluss über die Abwägung der Stellungnahmen aus der Beteiligung BSVV/0939/24
  11. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 071/18 „Bootslagerplatz Dr.-Külz-Straße“, Stadt Werder (Havel) OT Glindow, hier: Bestätigung des Durchführungsvertrages BSVV/0940/24
  12. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 071/18 „Bootslagerplatz Dr.-Külz-Straße“, Stadt Werder (Havel), OT Glindow, hier: Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 BauGB BSVV/0941/24
  13. Mittel des Ortsbeirates, hier: Mittelbereitstellung für Repräsentationen, Ehrungen und Jubiläen BGl/0985/24
  14. Informationen und Anfragen

 Nichtöffentlicher Teil

15. Festsetzung der Tagesordnung
16. Anerkennung des Beschlussprotokolls der nichtöffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Glindow vom 18.10.202
17. Informationen und Anfragen

gez.
Fred Witschel
Ortsvorsteher
Werder (Havel), den 07.02.202

Wir stehen zusammen - Plakat
Wir stehen zusammen - Plakat

Wir stehen zusammen

Für Demokratie und Menschlichkeit - Gegen Rassismus und Rechtsextremismus

Sonntag, 18.02.2024 - 15 Uhr - Plantagenplatz Werder (Havel)

Die rechtsextreme Bedrohung unserer Demokratie und offenen Gesellschaft ist größer denn je. Jüngste Enthüllungen des Recherchezentrums "Correctiv" haben gezeigt, dass rechtsextreme Akteure ernsthaft über die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland diskutieren. Führende Köpfe der Brandenburger AfD unterstützen solche menschenverachtenden und verfassungsfeindlichen Pläne. Unsere Unterstützung und Solidarität gilt jenen, die von diesen Deportationsfantasien betroffen wären. Wir können und wollen nicht länger schweigen, wenn Rechtsextreme Hass und Hetze verbreiten – sei es im Parlament, auf der Straße oder bei geheimen Treffen.
Jetzt sind WIR ALLE gefragt: Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, unsere Demokratie und ein solidarisches Miteinander gegen die Bedrohung von Rechtsaußen zu verteidigen.
Die ZEIT ZU HANDELN ist jetzt. Im Juni finden die Europa- und Kommunalwahlen statt, im September wird der Landtag von Brandenburg neu gewählt. Hier gilt es zu verhindern, dass
rechtsextreme Kräfte Mehrheiten und Einfluss erringen. Als Demokratinnen und Demokraten stehen wir vereint - für eine offene, plurale und solidarische Gesellschaft.
www.weltoffenes-werder.de
Wir rufen alle Werderanerinnen und Werderaner auf: Kommen Sie zur Demonstration und lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen für Demokratie und Menschlichkeit - gegen
Rassismus und Rechtsextremismus.

(Text und Flyer: www.weltoffenes-werder.de)

Planungsstand für das 145. Baumblütenfest vorgestellt

Die Planungen für das 145. Baumblütenfest in Werder (Havel) sind in vollem Gange. In einer öffentlichen Sondersitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung am Donnerstagabend (01.02.2024) wurde umfassend über den aktuellen Stand der Vorbereitungen informiert.

Auf Grundlage des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 14. Dezember 2023 wird das Baumblütenfest aus drei Bausteinen bestehen. Über den gesamten Festzeitraum vom 27. April bis 5. Mai 2024 werden traditionell zahlreiche Höfe und Gärten auf den Plantagen und in der Kernstadt ihre Tore für Besucher öffnen. Am Mittwoch, 1. Mai, starten der Rummel auf dem Hartplatz sowie in Erweiterung auch der Kinderbereich mit Riesenrad Am Mühlenberg.

Vom 3. bis 5. Mai wird das Volksfest mit mehreren Bühnen und vielfältigen Angeboten für Groß und Klein als attraktiver Abschluss des Baumblütenfestes gefeiert. Die Veranstaltungszeiten werden für den Freitag und Samstag bis Mitternacht verlängert.

Veranstaltungsbereiche für das Volksfest sind der Plantagenplatz, die Straße Unter den Linden, die Insel inklusive Marktplatz sowie der Hartplatz. Rummel und Volksfest werden im Auftrag der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) gemeinsam mit der Agentur MS Events organisiert und durchgeführt. Geschäftsführer Markus Steffens stellte sich am Donnerstag dem Ausschuss vor und präsentierte seinen bisherigen Planungsstand.

Noch bis 15. Februar 2024 können sich Schausteller, Händler, Gastronomen und Künstler für den Rummel und das Volksfest bewerben. Die Formulare und weitere Informationen sind zu finden unter -> www.baumbluetenfest.de 

Das Interesse der Aussteller sei sehr groß, bilanzierte Markus Steffens. Im Sinne einer bevorzugten Vergabe der Plätze an einheimische Händler rief er noch einmal auf, dass sich Unternehmer zwischen Plantagenplatz und Marktplatz, die einen Stand vor ihrer Tür betreiben wollen, anmelden sollen.

Der Hohe Weg und die Bismarckhöhe sollen als weitere Festbereiche an einen Partner vergeben werden. Die Ausschreibung ist beendet und befindet sich derzeit in Auswertung.

Darüber hinaus in Planung befinden sich die traditionellen Höhepunkte wie der Baumblütenball am 26. April, der Baumblütenlauf am 28. April und die Blütenrundfahrten zu den offenen Höfen und Gärten vom 27. April bis 5. Mai. Der Festumzug der Werderaner Vereine und Institutionen wird am Samstag, 4. Mai, stattfinden. Die Anmeldung für die Teilnehmer startet in Kürze. Am 5. Mai soll es einen Vereinstag auf der Marktplatzbühne der Insel geben. Ergänzt werden diese durch weitere Aktionen und Festivitäten in den Ortsteilen.

 

Weitere Informationen finden Sie unter -> www.baumbluetenfest.de

 

____________________________

Stadt Werder (Havel)

Bereich der Bürgermeisterin

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Eisenbahnstraße 13/14

14542 Werder (Havel)

Logo: clipartbest
Logo: clipartbest

Sanierungsstart für Straße Zum Lindentor

Am 5. Februar beginnt die Sanierung der Straße Zum Lindentor in Petzow. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im Dezember dieses Jahres abgeschlossen werden. Während der gesamten Bauzeit muss die Straße voll gesperrt werden. Eine Umleitung über Ferch, Glindow und die B1 ist ausgeschildert.

Die Straße Zum Lindentor wird über einer Länge von ca. 425 Meter erneuert. Der neue Straßenquerschnitt setzt sich im ersten Abschnitt aus der Fahrbahn, den beidseitigen Banketten und einer Mulde zusammen. Im zweiten Abschnitt ist der Gehweg bereits vorhanden und soll soweit möglich bestehen bleiben.

Der Streckenabschnitt zwischen der Kreuzung Grelle und Fercher Straße wird als Fahrradstraße ausgebaut. Ebenfalls umgebaut wird die Kreuzung der Straße Zum Lindentor mit der Kreissstraße (Fercher Straße). Die neue Kreuzung soll westlich der vorhandenen Kreuzung hergestellt werden.

Nach der Fördermittelzusage des Landes Brandenburg im Herbst 2023 wurden die Bauarbeiten öffentlich ausgeschrieben und an die Firma Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG aus Michendorf vergeben. Die Ausbauplanung erfolgte durch das Ingenieurbüro PST in Werder (Havel).

Ziel aller Maßnahmen ist es, die Verkehrssicherheit in Petzow für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Die Anwohner sind am Dienstagabend über die Details des Bauablaufs umfassend informiert worden.

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 1.900.000 Euro, davon 900.000 Euro Fördermittel des Landes Brandenburg.

____________________________

Stadt Werder (Havel)

Bereich der Bürgermeisterin

Eisenbahnstraße 13/14

14542 Werder (Havel)