Eisbahn eine Woche länger geöffnet: bis 23.2.

Die Kunsteisbahn in den Havelauen in Werder wird wegen des stürmischen Wetters eine Woche länger, das heißt bis einschließlich Sonntag, den 23. Februar, geöffnet sein. Wegen des Unwetters war die Eisbahn am vergangenen Sonntag, 9. Februar, vorzeitig geschlossen worden. Das am Sonntagabend geplante Livekonzert mit dem australischen Musiker und Saxophonist Andrew Carrington wird nun am kommenden Sonntag, 16. Februar, von 17 bis 20 Uhr stattfinden.

An den beiden Freitagen, den 14. und 21. Februar, wird jeweils von 17 bis 20 Uhr zur Eisdisko mit DJ Joshi eingeladen. Die Kunsteisbahn ist wochentags von 14 bis 20 Uhr geöffnet und am Wochenenden von 11 bis 20 Uhr. Vormittags-Öffnungszeiten sind für Gruppen auf Nachfrage möglich beim Schaustellerbetrieb Groß-Jacob unter 0151-2819 3119 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

siehe auch: www.glindow.de/event/56-kunsteisbahn-in-den-havelauen

Klares Votum zur Zukunft des Baumblütenfestes

„Das neue Baumblütenfest in Werder soll ein Fest in Höfen und Gärten mit ergänzenden, dezentralen Angeboten werden.“ Diese Schlussfolgerung hat Bürgermeisterin Manuela Saß vor etwa 80 Teilnehmern einer Informationsveranstaltung am Montagabend auf der Bismarckhöhe nach einer Befragung zur Zukunft des Baumblütenfestes gezogen. Bei der Veranstaltung ging es um die Auswertung und die ersten Schlüsse der Umfrage, bei der sich die Werderaner von Ende November bis Anfang Januar zur Zukunft des Baumblütenfestes ab 2021 äußern konnten. Von den 5294 Umfrageteilnehmern hat die Variante „Fest in Höfen und Gärten mit ergänzenden, dezentralen Angeboten“ die beste Bewertung erhalten.

Neues Reisemagazin von Werder und Schwielowsee

Rechtzeitig zur kommenden Tourismussaison ist das neue gemeinsame Reisejournal mit Gastgeberverzeichnis für die Urlaubsregion Werder (Havel) und Schwielowsee veröffentlicht worden. Die beiden Staatlich anerkannten Erholungsorte vor den Toren von Potsdam arbeiten seit Jahren bei der touristischen Vermarktung eng zusammen. Ein Ergebnis der Kooperation ist das neue Reisejournal mit Gastgeberverzeichnis, das auf 90 kreativ gestalteten Seiten Tipps und Informationen zu interessanten Reisezielen und zu Gastgebern der bekannten Wassersportregion gibt.

Kostenlose Beratertage für Werderaner Unternehmer

Die Stadt Werder (Havel) bietet zusammen mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg ab sofort kostenfreie Beratungsangebote für Unternehmer und Existenzgründer im Rahmen monatlicher Beratertage an. Sie finden immer am ersten Donnerstag des Monats im Lindowschen Haus statt, erstmals am 5. März 2020.

Schreib doch mal wieder `ne Postkarte - das Projekt unserer Kirschkönigin

Die amtierende Kirschkönigin Christiane Küstner berichtet über ihr Projekt:

Als ich von der Jury gefragt wurde, "was könntest du dir als Projekt der Kirschkönigin vorstellen?" war ich erst einmal ratlos aber von Anfang an war klar, dass ich mich nicht direkt in einem sozialen Projekt sehe, also rätselten wir zusammen, was ich als Aufgabe machen könnte. Als ich so von mir erzählte und nebenbei erwähnte, dass ich schon einmal Postkarten und sogar Kalender gestaltet habe – war die erste Überlegung zu einem Projekt geboren.

Gemeinsame Amtszeit 2020/2021: Kirschprizessin & Kirschkönigin

Gemeinsame Amtszeit 2020/2021: Kirschprizessin & Kirschkönigin

Das Leben ist das, was passiert, während man dabei ist, andere Pläne zu schmieden – für das Festkomitee des Kirsch- und Ziegelfestes nur eine neue Herausforderung. Auch wenn ein Virus die ganze Welt durcheinanderwirbelt und das Fest in diesem Jahr abgesagt werden musste, Traditionen müssen weiterleben. Am 03. Juli 2020 hatte das Festkomitee Vereine, Presse und Stadtpolitik dahin eingeladen, wo das Kirsch- und Ziegelfest einst seinen Anfang nahm: in die Bogenschießanlage des Schützenverein zu Glindow 1924 e.V.  Eine Tradition lebt wieder auf – die Glindower Kirschkönigin Christiane Küstner pflanzt einen Kirschbaum. Doch nicht allein. Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm, der 1. Beigeordnete Christian Große sowie der Vorsitzende des Festkomitees Fred Witschel gingen ihr zur Hand.

  

Doch wer ist die junge Frau in einem festlichen Kleid mit Krone? Klar war, die Presse berichtete es schon, dass die amtierende Kirschkönigin das Amt zwei Jahre begleiten wird. Überraschung – Nein keine neue Königin! Das Festkomitee präsentiert mit Jessica Hein eine Kirschprinzessin. Die vierundzwanzigjährige Frau ist in Plessow aufgewachsen und wohnt jetzt in Werder. Sie engagiert sich im Kleintierzuchtverein Glindow, ist stellvertretende Vereinsvorsitzende. Kirschkönigin Christiane Küstner und Kirschprinzessin Jessica Hein werden ein Jahr lang gemeinsam den Ortsteil Glindow und die Stadt Werder repräsentieren.

Der Überraschungen nicht genug. Kirschkönigin Christiane Küstner hat mit ihrer Ansichtskartenaktion innerhalb eines Jahres Spendengelder in Höhe von vierhundert Euro gesammelt. Mit großer Freude konnten Doreen Bendler für den Verein Zuckerbaum e.V. und Stefan Bohnebuck (Ortswehrführer Glindow) sowie Jugendwart Michael Viebranz für die Jugendfeuerwehr Glindow je einen Scheck über zweihundert Euro entgegennehmen.

Der 1. Beigeordnete Christian Große dankte dem Festkomitee und den Glindower Vereinen für ihr Engagement rund um das Fest. Wer den Glindower Ortsvorsteher kennt, eine Anekdote hat er immer auf Lager. Die Idee der Baumpflanzung war dann doch schon recht kurzfristig, sodass es nicht ganz einfach war, einen Baum zu besorgen. Vielen Dank an die Havelländischen Baumschulen – ihr habt es geschafft.

Nach dem Fest, ist vor dem Fest. Das trifft auch in diesem Jahr zu. Trotz nur kleiner Stippvisite in das 24. Kirsch- und Ziegelfest – die Vorbereitungen für das Fest 2021 haben längst begonnen.

 

STATEMENT ZUR ABSAGE DES FESTES 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte Sie das Festkomitee des Kirsch- und Ziegelfestes darüber informieren, dass aufgrund der aktuellen Situation um Corona das 24. Kirsch- und Ziegelfest, welches ursprünglich vom 03. Juli bis 05. Juli 2020 geplant war, nicht stattfinden kann.
Mit der Entscheidung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 15. April 2020 sind Großveranstaltungen bis mindestens 31. August 2020 untersagt.

Die Vorbereitungen des Festkomitees sind nicht umsonst. Wir werden alle Ideen mit in die Vorbereitung des Festes 2021 nehmen und hoffen, dass das Fest dann stattfinden kann.

Wir danken allen Sponsoren für das 24. Kirsch- und Ziegelfest. Ihre Spendengelder werden in die Festvorbereitung für das kommende Jahr miteinfließen.


Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund!


Für das Festkomitee des Kirsch- und Ziegelfestes

Fred Witschel              Anika Wolf              Isabel Kaufmann

 

 

Die Kirschkönigin Christiane Küstner berichtet über ihr Projekt:

Als ich von der Jury gefragt wurde, "was könntest du dir als Projekt der Kirschkönigin vorstellen?" war ich erst einmal ratlos aber von Anfang an war klar, dass ich mich nicht direkt in einem sozialen Projekt sehe, also rätselten wir zusammen, was ich als Aufgabe machen könnte. Als ich so von mir erzählte und nebenbei erwähnte, dass ich schon einmal Postkarten und sogar Kalender gestaltet habe – war die erste Überlegung zu einem Projekt geboren.

Sollte ich also die neue Kirschkönigin 2019/2020 sein – so wird es Postkarten gegen eine angemessene Spende geben. Somit verließ ich mit mulmigen Gefühl das Casting.

Ende Dezember 2018 kam dann der Anruf mit den Worten: „Glückwunsch du bist die neue Kirschkönigin“.

Im Januar 2019 dann ging es richtig los, das erste Treffen fand statt, um das Kirschköniginnen-Projekt zu besprechen. Und wir waren uns einig, dass wir bei den „Postkarten“ bleiben werden – somit wurden die ersten Bilder ausgewählt – die Idee wer die gesammelten Spenden erhält wurde besprochen und auch wo sie erhältlich sind.

Von dort an saß ich viele Abende am Rechner oder war mit der Kamera unterwegs und es wurde viel über Glindow recherchiert. Fotos wurden zugeschnitten und bearbeitet und somit entstanden die ersten Testpostkarten.

Nach und nach entstanden dann immer wieder neue Motive, Ideen und Entwürfe.          

Insgesamt gibt es 8 verschiedene Motive.

Die Postkarten sind gegen eine angemessene Geldspende bei mir persönlich erhältlich (schreibt oder sprecht mich einfach an) oder beim Giese Ilse Glindower Erzeugermarkt (Familie Giese - Glindower Chausseestraße 62 - 14542 Werder (Havel) OT Glindow) - ab Februar in der Tourist-Information Werder (Havel) - Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) oder Wolling´s Haushaltswaren und Geschenke - Dr.-Külz-Straße 27, 14542 Werder OT Glindow. 

Gern könnt ihr die Postkarten auch bestellen unter der Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ich freue mich am Ende meiner Amtszeit, Eure Spenden an die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Werder Havel Ortsfeuerwehr Glindow und an den Zuckerbaum e.V. übergeben zu dürfen.

Ich hoffe auf Eure Unterstützung 💐.

 

------------------ Kurze Version -----------------

Kirschköniginnen Projekt - „Schreib doch mal wieder `ne Postkarte“ 

8 Motive stehen zur Auswahl.

Diese sind gegen eine angemessene Geldspende bei mir persönlich erhältlich (schreibt oder sprecht mich einfach an) oder aktuell beim Giese Ilse Glindower Erzeugermarkt (Familie Giese - Glindower Chausseestraße 62 - 14542 Werder (Havel) OT Glindow) - ab Februar in der Tourist-Information Werder (Havel) - Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) oder Wolling´s Haushaltswaren und Geschenke - Dr.-Külz-Straße 27, 14542 Werder OT Glindow.

Gern könnt ihr die Postkarten auch bestellen unter der Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Ich freue mich am Ende meiner Amtszeit, eure Spenden an die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Werder Havel Ortsfeuerwehr Glindow und an den Zuckerbaum e.V. übergeben zu dürfen.

Ich hoffe auf eure Unterstützung 💐.